Das okularlose Stereomikroskop für produktiveres Arbeiten

Das neue Stereomikroskop LynxEVO ist in der Tischstativ-Variante und in der Multi-Axis Säulenständer-Version erhältlich.

Das neue Stereomikroskop LynxEVO ist in der Tischstativ-Variante
und in der Multi-Axis Säulenständer-Version erhältlich.

Der Mikroskop-Hersteller Vision Engineering präsentiert seine neue moderne Stereomikroskop-Familie Lynx EVO, für das Betrachten und Analysieren von Komponenten und Proben mit unvergleichbaren, dreidimensionalen Stereobildern.

Das Stereomikroskop Lynx EVO bietet eine hervorragende optische Performance gepaart mit einzigartigen Ergonomie-Vorteilen, um Ihre Produktivität zu steigern. Gerade in der Inspektion, Kontrolle und Nacharbeit, sowie bei langanhaltenden Arbeiten am Mikroskop, wie sie in vielen Industriebereichen in QS, F&E, Fertigung und Labor üblich sind, soll der Anwender eine entspannte Arbeitsposition vor dem System einnehmen und seine Effizienz deutlich verbessern. Dies wird mit dem neuen Lynx EVO in besonderem Maße erreicht. Weiterlesen

Leichter durch Laserschweißen

Laserstrahlschweißen von Stahl und Aluminium. (Foto: LZH)

Laserstrahlschweißen von Stahl und Aluminium. (Foto: LZH)

Um Leichtbaumaterialien in der Automobilindustrie zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen, sind neue Bearbeitungs-, Prüf- und Messverfahren nötig. Stahl-Aluminium-Mischverbindungen sind dabei von großem Interesse, da sie belastungsangepasste und gleichzeitig leichte Bauteile ermöglichen. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erarbeitet im Projekt LaserLeichter daher einen Laserstrahlschweißprozess zum Fügen von dreidimensionalen Strukturen in Mischbauweise aus Stahl und Aluminium. Weiterlesen

Tiflis wird Morgenstadt City Lab

Unter der Leitung des Fraunhofer IGB erarbeitet das Fraunhofer-Innovationsnetzwerk Morgenstadt anhand einer detaillierten Bestandsaufnahme eine Innovationsstrategie, mit der die georgische Hauptstadt Tiflis nachhaltiger werden kann. In zehn Monaten soll eine konkrete Roadmap für den Weg zu einer zukunftsfähigen Stadt vorliegen.

20 Städte aus Deutschland und Europa hatten sich mit klar formulierten Zielen zu mehr Nachhaltigkeit für die »Morgenstadt City Challenge« beworben. Der vom Fraunhofer-Innovationsnetzwerk Morgenstadt ausgelobte Wettbewerb versprach drei Gewinner-Städten, sie mit umfassenden Forschungs- und Beratungsleistungen zu unterstützen. Zum Einsatz kommt dabei eine im Rahmen des Projekts »Morgenstadt: City Insights« erarbeitete Methodik, anhand derer sich innovative Nachhaltigkeitskonzepte planen und umsetzen lassen. Weiterlesen

Komplexe Faserverbund-Profile für die Großserie

FKV_Hohlprofil_TUD_ILK (1)Projektstart auf der BMBF-geförderten Forschungsplattform FOREL / Gewichtsreduktion durch komplexe Faserverbund-Hohlprofile / Übergang zur Großserienanwendung

Unter dem Dach des Forschungs- und Technologiezentrums FOREL startete ein weiteres Forschungsvorhaben. FuPro – „Bauweisen- und Prozessentwicklung für funktionalisierte Mehrkomponentenstrukturen mit komplex geformten Hohlprofilen“ – soll entscheidend zur Erreichung der Ziele der Bundesregierung beitragen, Deutschland als Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu etablieren. Das Projektkonsortium aus Industrie und Wissenschaft wird koordiniert vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden. Weiterlesen

Hyperloop: Transportmittel in die Zukunft

Transportation Tube With curtesy of: Copyright Pictures: Hyperloop Transportation Technologies

Transportation Tube
With curtesy of:
Copyright Pictures: Hyperloop Transportation Technologies

Oerlikon Leybold Vacuum, der Vakuum-Pionier mit Sitz in Köln, beteiligt sich mit seinem umfangreichen Know-how im Bereich Vakuumtechnologie an einem der visionärsten Transport-Projekte der Zukunft. Der deutsch-amerikanische Visionär Dirk Ahlborn, CEO der Hyperloop Transportation Technologies, hat sich zum Ziel gesetzt, die utopisch anmutende Idee des Tesla-Gründers Elon Musk Realität werden zu lassen: In einem Röhrensystem sollen ab dem Jahr 2018 durch Vakuum Menschen mit Flugzeug-Geschwindigkeit wie in einer Rohrpost auf die Reise geschickt werden. Weiterlesen

30 Jahre Z-LASER

Seit der Gründung von Z-LASER in Freiburg im Jahr 1985 ist das Unternehmen ein innovativer Lieferant für intelligente Lasertechnologien. Anwendungen u.a. in den Bereichen der Messtechnik, industriellen Bildverarbeitung, Positionierung und Medizintechnik werden seit langer Zeit bedient. Die eigens entwickelten und in Süddeutschland hergestellten Diodenlaser dienen einerseits als Beleuchtung für anspruchsvolle 2D- und 3D-Kameraanwendungen, andererseits als Positionierhilfe in unterschiedlichen Branchen. Neben leistungsstarken und industriegerechten (IP67) Linienlasern als strukturierte Beleuchtung, runden computergestützte Laserprojektoren das Portfolio der Firma ab. Z-LASER ist ebenfalls sehr aktiv bei der Entwicklung von kundenspezifischen OEM-Lösungen.
In diesem Jahr feiert das Unternehmen aus Freiburg im Breisgau sein 30-jähriges Bestehen! Weiterlesen

Fraunhofer PAZ entwickelt faserverstärkte Kunststoffe für mobile Leichtbauanwendungen

image003

Automatisierte Fertigungszelle für die Herstellung von thermoplastbasierten Leichtbaustrukturen am Fraunhofer PAZ. © Fraunhofer PAZ

Unsere Autos werden leistungsstärker, bieten mehr Komfort und sind zunehmend mit dem Internet verbunden. Zusätzliche Funktionen gehen aber oft mit höheren verbrauchs- und herstellungsbedingten Emissionen einher. Um sie zu reduzieren, setzt man im Fraunhofer Pilotanlagenzentrum PAZ in Schkopau auf den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen – nicht nur wie bisher in Verkleidungsteilen, sondern gleichermaßen in der Struktur des Fahrzeugs. Weiterlesen