BigRep präsentiert mit DUSTER die größte FDM-3-D-gedruckte Drohne der Welt

  • Copter-Rahmen mit weltweit größtem, seriellen 3-D-Drucker gedruckt
  • Drohne ist Ergebnis der Zusammenarbeit von BigRep mit Drohnenspezialist Robert Reichert
BigRep_Drohne DUSTER_160427

Die 3-D-gedruckte Drohne DUSTER über dem BigRep ONE auf der Hannover Messe (Quelle: BigRep)

Das Berliner Technologie-Startup BigRep hat die größte FDM-3-D-gedruckte Drohne der Welt gedruckt: DUSTER. Der Markt- und Technologieführer im Bereich des großformatigen, seriellen 3-D-Drucks, stellte den ultraleichten, stabilen und mit Carbon-Sehnen verstärkten Copter-Rahmen der Drohne mithilfe des BigRep ONE her, dem weltweit größten, seriellen 3-Drucker. Mit einer Abmessung von 220x190x60 cm ist der Copter-Rahmen der Drohne darauf ausgelegt, acht Elektromotoren mit jeweils bis zu 3,8kW aufzunehmen. Die Nutzlast von DUSTER liegt bei 40 bis 60kg. Wird diese voll ausgelastet, beträgt die mögliche Flugzeit zwischen sieben und 40 Minuten, durch die Verwendung weiterer Akkus kann sie auf bis zu 70 Minuten erhöht werden. Weiterlesen

Prozessintegrierte Kontaktierung von elektrischen Funktionselementen mit elektrisch leitfähigen Kunststoffen

Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, Dipl.-Ing. Stefan Haase
Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen

Die Nutzung von elektrisch leitfähigen Kunststoffen ermöglicht vielversprechende Lösungen für die integrierte Fertigung von elektrischen oder elektronischen Funktionsbauteilen. Dabei können durch das Umspritzen metallischer Kontakte von standardisierten Funktionsbauteilen wie LEDs, Widerständen oder Kontaktpins diese kontaktiert und somit komplexe Schaltungen realisiert werden.

Einleitung

Kunststoffe kommen oftmals aufgrund ihrer hervorragenden isolierenden Eigenschaften zum Einsatz. Durch Zugabe von elektrisch leitfähigen Füllstoffen ist es möglich, dem Werkstoff eine gewisse elektrische Leitfähigkeit zu verleihen und ihn so für Anwendungen, beispielsweise zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen in explosionsgefährdeten Bereichen, nutzbar zu machen. Sollen jedoch eine höhere Leitfähigkeit erzielt oder elektrische Leistung übertragen werden, sind Kunststoffcompounds mit nur einem elektrisch leitfähigen Füllstoff zumeist nicht ausreichend [1-3]. Weiterlesen

Chemiefrei vorbehandeln mit Plasma

Für eine sichere und langzeitstabile Haftung von Verklebungen und Beschichtungen ist eine gute Vorbehandlung auf vielen Materialoberflächen zwingend erforderlich. Der Einsatz von Atmosphärendruckplasma ist ein umweltfreundliches Verfahren, das nicht nur „inline“ die Reinigung, Aktivierung und Nano-Beschichtung auf höchstem Niveau ermöglicht, sondern dazu noch besonders wirtschaftlich arbeitet.

Die sichere Haftung einer Verklebung oder Beschichtung von Materialien wie Kunststoffen, Metallen oder Glas setzt voraus, dass zum einen die Materialoberfläche feinstgereinigt ist, zum andern die Oberflächenenergie des Festkörpers möglichst größer ist, als die Oberflächenspannung des flüssigen Klebstoffs oder Lacks. Es gibt für beide Anforderungen unterschiedliche Vorbehandlungsverfahren, wobei der Einsatz nass-chemischer Substanzen das nach wie vor häufigste ist. Weiterlesen

Keramische Schichten aus präkeramischen Polymeren

Günter Motz, Martin Günthner, Walter Krenkel

Für viele Entwicklungen im Anlagen- und Maschinenbau aber auch für den Alltag steigen die Anforderungen an die Werkstoffe, die sowohl hoheren Drücken und Temperaturen standhalten müssen als auch in chemisch aggressiven und abrasiven Medien eingesetzt werden. Einerseits lassen sich diese erhöhten Anforderungen an das Material durch den Einsatz besonders korrosionsfester und verschleißbeständiger Metalle und Legierungen realisieren, die aber meist sehr teuer sind. Andererseits werden besonders stabile Werkstoffe, wie die Keramiken eingesetzt, wobei aber nicht jedes Bauteil aus Metall durch Keramik ersetzbar ist. Für viele Anwendungen ist es jedoch oft ausreichend, wenn nur die Oberfläche eines metallischen Bauteils beschichtet wird. Weiterlesen

Da geht noch mehr – wie Hersteller die Effizienzpotenziale in Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung ausschöpfen

Stahl bietet erhebliche, bislang nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten, den Einsatz von Rohstoff und Energie zu verringern. Dabei kann die Qualität der Halb- und Endprodukte gesteigert werden, wie die Zuliefermesse Industrial Supply der Hannover Messe 2016 zeigt.

Faserverstärkte und Kombinationswerkstoffe sind in den Publikums- und Fachmedien präsent. Die Potenziale des klassischen Werkstoffs Stahl sind darüber etwas in den Hintergrund getreten. Dabei ist der Werkstoff Stahl aufgrund seines Herstellprozesses anderen Werkstoffen wie Aluminium oder Carbon überlegen.

„Betrachtet man den gesamten Produktlebenszyklus von Herstellung über die Nutzungsphase bis zum Recycling, so führt hochfester Stahl im Vergleich zu einem geringeren CO2-Ausstoß“, sagt Frank Heidelberger vom Stahlhersteller Salzgitter Flachstahl. Der Marketingleiter weiß das Stahlinstitut VDEh hinter sich. „Bei der Primärerzeugung von 1 t Stahl fallen rund 2 t CO2 an, bei Aluminium sind es rund 10 t und bei CFK sogar mehr als 20 t“, führt Institutsreferent Christoph Keul aus. Weiterlesen

Next Generation Lean: Lean 4.0

Mit der erfolgreichen Einführung verschiedener Bausteine des Lean Manufacturings haben viele Unternehmen die Effizienz Ihrer Produktion und damit die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Unternehmens nachhaltig verbessern können. Doch die Zeiten eines stabilen Produktionsumfelds mit einer planbaren Nachfrageentwicklung und einem überschaubaren Produktspektrum sind vorbei. Individualisierung ist angesagt – und die schlägt auch bis auf den Herstellprozess durch. Dies bedeutet für die auf dem Ansatz der Standardisierung beruhenden Gestaltungsprinzipien des Lean Manufacturings eine permanente Anpassungsfähigkeit. Die Leitgedanken der Industrie 4.0 mit den Ideen der Selbststeuerung bieten aus Sicht des Fraunhofer IML einen vielversprechenden Lösungsansatz, die bewährten Werkzeuge aus dem Lean-Methodenbaukasten sinnvoll weiterzuentwickeln und mit ihnen ein neues Effizienzlevel zu erreichen. Weiterlesen

Saubere Lösungen für die prozesssichere und effiziente Teile- und Oberflächenreinigung

Geht es darum, die für nachfolgende Prozesse beziehungsweise reibungslose Funktion von Produkten erforderliche Sauberkeit qualitätsstabil und wirtschaftlich zu erzielen, spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Dies reicht von der Auswahl der richtigen Reinigungschemie über Verfahrens- und Anlagentechnik sowie die Medienaufbereitung und Reinigungsbehältnisse bis hin zu Entnahmeumgebung, Korrosionsschutz und Verpackung. „Ob Vor-, Zwischen-, End- oder Funktionsflächenreinigung – jede Reinigungsaufgabe stellt andere Anforderungen. „Die diesjährige parts2clean bietet für die prozesssichere und effiziente Teile- und Oberflächenreinigung ein Angebot, wie es so konzentriert und umfassend sonst wohl nirgendwo zu finden ist“, erklärt Olaf Daebler, Geschäftsleiter der parts2clean bei der Deutschen Messe AG. Weiterlesen

Hannover Messe: Kostengünstiger Inkjet-Druck für biegsame Touchscreens

Das INM präsentiert neue Touchscreens, die mit Nanopartikel-Tinten aus transparenten, leitfähigen Oxiden, TCOs (TCO, engl.: transparent conducting oxides), direkt auf dünne Kunststofffolien gedruckt werden. Dies ermöglicht die Herstellung von TCO-Strukturen in einem kostengünstigen Ein-Schritt-Druckprozess.
Handys und Smartphones sind den Tragegewohnheiten ihrer Nutzer noch nicht angepasst. Das wird jedem klar, der versucht, sich mit dem Handy in der Hosentasche hinzusetzen: Die Displays der unzähligen Handys und Pods sind starr und geben den anatomischen Formen seiner Träger nicht nach. Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass die Großen der Branche an biegsamen Displays arbeiten. Wie man dafür geeignete Beschichtungen kostengünstig herstellen kann, zeigt das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien auf der diesjährigen Hannover Messe am Stand B46 in Halle 2 im Rahmen der Leitmesse Research & Technology vom 25. bis 29. April. Weiterlesen

Wärmeleitfähige Kunststoff-Compounds durch Hochleistungsgraphite der Georg H. Luh GmbH

Quelle: GEORG H. LUH GmbH

Quelle: GEORG H. LUH GmbH

Mit der Produktreihe GraphTHERM stellt die Georg H. Luh GmbH eine Reihe von neu entwickelten Hochleistungsgraphiten zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen vor. Bei weitgehender Erhaltung der mechanischen Eigenschaften werden Leitfähigkeiten von 20 [W/m  K] und mehr erreicht.

Technische Kunststoffe erobern Anwendungsbereiche, die klassischerweise Metallen vorbehalten waren. Kunststoffe sind leichter, einfach formbar, preisgünstiger als Metalle und unterliegen nicht der Korrosion. Was aber, wenn Wärmleitfähigkeit oder elektrische Leitfähigkeit oder sogar beides in Kombination gefordert ist? Weiterlesen

Faltenfreie Keramik aus dem 3D-Drucker

Mit ihrem neuen 3D-Pulverdruck-Verfahren können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) feine Keramikstrukturen ohne scharfe Kanten und Poren herstellen. Die so hergestellten Keramikstrukturen weisen eine höhere Stabilität aus als mit vergleichbaren additiven Methoden hergestellte Strukturen: Fehlende Kanten verringern den Bruch und nicht vorhandene Poren erhöhen die Dichte des Bauteils. Das Verfahren ist industriefähig. Es ist einfach, schnell, preiswert und nutzt ungefährliche Ausgangsstoffe aus der Kosmetikindustrie. Weiterlesen