Die Ceramic Polymer GmbH ist mit dem Premium-System Proguard CN 200 an diesem einzigartigen Großprojekt beteiligt. Der gigantische Wärmespeicher im Inneren des Flakbunkers weist einen Durchmesser von 11,5 Metern sowie eine Höhe von 20 Metern auf. 2 Millionen Liter Wasser können gelagert und bis auf 90°C erhitzt werden. Zum dauerhaften Erhalt des Stahltanks wurde Proguard CN 200 als Innenbeschichtung eingesetzt. Die Anwendung unseres temperaturbeständigen Schutzsystems bei diesem innovativen Konzept bestätigt erneut die hohe Leistungsfähigkeit und Qualität der Ceramic Polymer Markenbeschichtungen. Weiterlesen
Monat: Mai 2013
Zerstörungsfreies Aufspüren winziger Oberflächenrisse
Materialien können neben klassischen Verfahren wie Ultraschall auch mittels Wärme auf Schäden geprüft werden. Hierbei wirken Materialfehler als Wärmewiderstände, an denen sich die Wärme staut und um den Fehler herumfließt. Dieser Effekt lässt sich dann mit einer Wärmebildkamera an der Oberfläche eines Bauteils sichtbar machen. Erhitzt man beispielsweise mit einem Fön die Oberfläche eines Metallkörpers, verteilt sich normalerweise die Wärme sehr homogen und dringt hauptsächlich senkrecht zur Oberfläche langsam in die Tiefe des Materials ein. Da Oberflächenrisse oftmals auch senkrecht zur Oberfläche verlaufen, sind dann der Wärmestau und dadurch die Nachweismöglichkeit vermindert. Deshalb nutzten Wissenschaftler der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung den Effekt der radialen Wärmeausbreitung bei punktförmigen Wärmequellen (wie sie durch einen Laser erzeugt wird) aus, und haben ein lasergestütztes Prüfverfahren entwickelt, mit dem man zerstörungsfrei auch sehr feine Risse erkennen kann. Weiterlesen
Digital Photonic Production ist mehr als schweißen und schneiden
Durchbruch für die Serienproduktion bis zur EMO Hannover 2013
Frankfurt am Main, 26. September 2012 – „Nun bricht das Zeitalter der Digital Photonic Production an“, freut sich Prof. Reinhart Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. Das neue Zeitalter der leistungsstarken optischen Technologien passt gut zum allgemeinen Trend „Intelligence in Production“, dem Motto der EMO Hannover 2013. Weiterlesen
Asche im Reagenzglas
Ein neues Forschungsprojekt befasst sich mit den Folgen der Biomasseverbrennung für die menschliche Gesundheit
Wie wirken sich Staub und Feinstaub, die bei der Verbrennung von Fichtenholz, dem Gras Miscanthus oder anderer Biomasse entstehen, auf die Luftqualität und die Gesundheit der Menschen in der Region Oberrhein aus? Diese Fragen stehen im Zentrum des neuen, fächerübergreifend und trinational angelegten Forschungsprojekts BIOCOMBUST – Gesundheitliche Aspekte der energetischen Biomassenutzung. „Das Vorhaben ist beispielhaft für den Ansatz der Albert-Ludwigs-Universität, Themen der nachhaltigen Entwicklung fächer- und fakultätsübergreifend zu betrachten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten“, sagt Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer. Weiterlesen
Laserschweißen als Innovationsmotor
Was klassische Schweißpistolen leisten, kann der Laser schon lange. Trotzdem trauen sich bisher viele Hersteller nicht, die empfindliche Technik in der rauen Umgebung ihrer Werkshallen einzusetzen. Auf der Laser 2013 zeigen Forscher in Halle C2, Stand 330, dass Laser robust genug sind, um in der Fertigung Schweißarbeiten zu übernehmen.
Kann ein Laser inmitten stampfender Maschinen präzise schweißen? Der Prototyp eines neuen Laserschweißgeräts, entwickelt von einem internationalen Forscherteam, hat jetzt den Härtetest bestanden: Bei den Firmen INTEGASA und ENSA, die in Spanien Wärmetauscher für die Schwerindustrie produzieren, hat er sich unter den harten Bedingungen des Werksalltags als präzise und zuverlässig erwiesen. Weiterlesen
Kabellos und hochgenau
Trinity Messkopf mit W-LAN zur Spezifikation von Werkzeugmaschinen
IBS Precision Engineering bv – Spezialist für Werkzeugmaschinenvermessung – stellt mit dem Trinity Messkopf einen neuen Sensor vor, der kabellos über W-LAN direkt mit einem PC kommuniziert und deshalb besonders gut für die Werkzeugmaschinenvermessung geeignet ist. Die Messungen im Trinity erfolgen berührungslos über 3 orthogonal angeordnete Wirbelstromsensoren, welche völlig verschleißfrei und unempfindlich gegenüber Verschmutzungen arbeiten. Zudem ist bei nahezu gleicher Auflösung der Messbereich des Trinity Probe mit 3,5 mm mehr als dreimal so groß wie bei dem Triton-Messkopf. Weiterlesen
Druckfestes Feuchte-Temperaturmodul mit I2C-Interface
Das neue digitale B+B Feuchte-Temperaturmodul DHYT BB939-01 mit I²C Interface bietet die optimalen Vorraussetzungen für den Einsatz in der Prozeßüberwachung und Prozeßautomation. Unter anderem eignet es sich hervorragend für den Einsatz in Autoklaven und Trocknungsystemen. Das Feuchte-Temperaturmodul ist druckfest bis 16 bar und betauungsresistent. Die aufwändige, präzise temperaturkompensierte Kalibrierung resultiert in einer Toleranz von +/- 1,8 %RH. Bis zu 112 Module können im I²C Bus addressiert werden. Das Modul ist mechanisch robust, leicht austauschbar und chemisch beständig sowie nicht ausgasend. Es basiert auf einem hochwertigen Mikrosystem auf keramischem Substrat und kapazitivem Polymer-Sensorelement. Das TO- 39 Gehäuse ist mit Edelstahlgewebefilter ausgestattet und ist gleichermassen geeignet für Medizintechnik oder Trocknungstechnik. Weiterlesen
Rework auch für Härtefälle
Extrem massehaltigen Boards „wie neu“
Kraus Hardware GmbH der Reworkspezialist in Großostheim bei Frankfurt mit hoher Fertigungstiefe für Entwicklung, Fertigung, Baugruppentest, Reparatur und löst auch Probleme bei Baugruppen mit hoher thermischer Masse. Weiterlesen
Anlagentechnik für das Prozessieren nano-strukturierter Oberflächen
Die Herstellung von ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhren auf Elektroden-oberflächen im Rolle-zu-Rolle Verfahren steht im Mittelpunkt des von der EU geförderten Projektes PLIANT. Die hohe Oberfläche, die geordnete Struk-tur und die hohe elektrische Leitfähigkeit dieser binderfreien Elektroden bieten besondere Vorteile für die Anwendung in Batterien und Kondensato-ren und lassen sich direkt in erhöhter Energie- und Leistungsdichte überset-zen. Auf Basis dieses Materials entstehen hochkapazitive Lithium-Schwefel-Batterien und leistungsstarke Hybridkondensatoren der nächsten Generati-on. Weiterlesen
KIT-Forscher bauen Tarnkappe für Wärmefluss
Kupfer-Silikon-Platte lenkt Wärme um / Verfahren der Optik auf die Thermodynamik übertragen/Grundlagen für künftiges Wärmemenagment in Mikrochips und Bauteilen gelegt Weiterlesen