Um so efÞ zient wie möglich zu produzieren, benötigen Werkzeug- und Formenbauer perfekt auf ihre speziÞ schen Anwendungen zugeschnittene Stähle. So viel zur Theorie. Denn die passgenaue Auswahl eines neuen Werkstoffs inklusive weiterführender Bearbeitungsleistungen gleicht in der Praxis nicht selten dem Zusammensetzen eines komplizierten Puzzles. Die enge Zusammenarbeit von Anwendern und Werkzeugstahllieferanten ist dabei erfahrungsgemäß besonders Erfolg versprechend. Weiterlesen
Kategorie: 01/11
Flüssigkristalline Elastomere
Stefan Reschke, Dr. Matthias Grüne, Jürgen Kohlhoff
Unter dem Begriff ß üssigkristalline Elastomere (Liquid Crystalline Elastomers, LCEs) versteht man eine recht junge Werkstoffklasse, die vielfältige technische Anwendungen als Funktionswerkstoff für Aktoren und Sensoren erwarten lässt und für einige bereits intensiv untersucht wird. Dabei reicht ihr derzeitig voraussehbares Anwendungsspektrum von mikromechanischen Systemen über künstliche Muskeln und andere Antriebssysteme bis hin zu weichen Kontaktlinsen oder intelligenten aktiven Oberß ächen. Von besonderem Interesse sind LCEs, die ihre Form durch die Einwirkung einer Temperaturänderung, eines elektrischen Feldes oder von Licht als Steuersignal reversibel ändern und damit einen technisch nutzbaren Formgedächtniseffekt zeigen können. Weiterlesen