
Copyright by Mesago / Marc Jacquemin
Die Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) ist längst ein etablierter Bestandteil moderner industrieller Produktionsprozesse. Sie ermöglicht eine hohe Gestaltungsfreiheit, schnelle Entwicklungszyklen und flexible Fertigungslösungen – von der Prototypenherstellung bis zur Serienproduktion. Insbesondere in technologieintensiven Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und Energietechnik trägt die Additive Fertigung zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit bei.
Formnext, die internationale Leitmesse für Additive Fertigung und Industriellen 3D-Druck, bietet vom 18. bis 21. November in Frankfurt am Main einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends entlang der gesamten Prozesskette. Gezeigt werden unter anderem Innovationen in den Bereichen Maschinenbau, Softwarelösungen, Werkstoffe, Nachbearbeitung und Qualitätssicherung.
Ein zentrales Thema ist die Vielfalt an Materialien, die heute für die Additive Fertigung zur Verfügung stehen. Dazu zählen Metalle, Kunststoffe, Hochleistungspolymere, Keramik, Verbundwerkstoffe sowie zunehmend auch biobasierte und nachhaltige Materialien. Diese Werkstoffe eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten in Forschung, Entwicklung und industrieller Umsetzung – insbesondere dort, wo konventionelle Fertigungsverfahren an ihre Grenzen stoßen.
Das Rahmenprogramm der Messe bietet auf drei Bühnen fundierte Einblicke in strategisch relevante Themen wie Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und resiliente Lieferketten. Ergänzt wird es durch praxisnahe Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen, darunter Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik und Automobilindustrie.
Für alle, die sich mit den technologischen Entwicklungen und Potenzialen der Additiven Fertigung beschäftigen – sei es in der industriellen Praxis, in der Forschung oder in der akademischen Lehre – bietet die Formnext eine exzellente Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung. Die Messe bringt führende Unternehmen, innovative Start-ups und renommierte Forschungseinrichtungen zusammen und schafft Raum für neue Impulse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.