Industrie 4.0 für mittelständische Unternehmen

 Industrie 4.0 zielt darauf ab, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, die Qualität zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Das erfolgt durch die Schaffung von "intelligenten Fabriken", in denen Maschinen miteinander kommunizieren können, um autonom zu arbeiten, Wartungsbedarf vorherzusagen und Produktionsprozesse in Echtzeit anzupassen. Adobe Stock.com

Industrie 4.0 zielt darauf ab, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, die Qualität zu verbessern und die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Das erfolgt durch die Schaffung von “intelligenten Fabriken”, in denen Maschinen miteinander kommunizieren können, um autonom zu arbeiten, Wartungsbedarf vorherzusagen und Produktionsprozesse in Echtzeit anzupassen. Adobe Stock.com

HDMI-Kabel eingesteckt und schon lassen sich Serien auf einem großen Fernsehbildschirm schauen und nicht nur auf einem kleinen Laptop. Was in diesem Fall schon Standard ist – einfach angeschlossen und schon funktioniert alles – ist bei anderen Geräten, etwa bei Maschinen, die in der Industrie verwendet werden, noch mit großem Aufwand verbunden. Dieser soll im Rahmen von Industrie 4.0 verringert werden.

Dabei geht es um die intelligente Vernetzung von Software, Maschinen und Abläufen in der Industrie durch den vermehrten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie. Maschinen sollen nicht aufwändig miteinander verknüpft werden müssen, sondern gemäß „Plug and Produce“ einfach eingesteckt werden und sofort funktionstüchtig sein. Weiterlesen

Leckagen erkennen und Messfehler intelligent kompensieren

Druckluftdemonstrator des EEP Foto: Fraunhofer IPA /Rainer Bez


Druckluftdemonstrator des EEP
Foto: Fraunhofer IPA /Rainer Bez

Anfang 2023 startete die Kooperation zwischen dem Druckluft-Start-Up WRS Energie und dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart. Nach einem Jahr liegen nun die ersten Ergebnisse vor. Sie haben das Potenzial für bahnbrechende Veränderungen in der Industrie.

Druckluft ist der teuerste Energieträger in Unternehmen. Die gute Nachricht: Es gibt große Einsparpotenziale von durchschnittlich dreißig Prozent, denn Verluste durch Leckage in Druckluftsystemen sind sehr häufig. Durch poröse Schläuche, beschädigte Kupplungen oder undichte Dichtungen geht viel Druckluft verloren. Weiterlesen

Praktische Hilfestellung für Ihren Betriebsalltag

Smarter Wartungsplaner verwaltet die Prüf- und Wartungstermine

In wenigen Schritten die regelmäßigen Prüftermine dokumentieren.

 Gerade in der Werkstoffbranche ist es elementar, dass die Sicherheit immer gewährleistet ist. Eine kontinuierliche und umfassende Wartung aller Maschinen und Gerätschaften ist daher unerlässlich, um einen wirtschaftlich und technisch einwandfreien Betrieb sicherzustellen und gesetzlich vorgeschriebene Verpflichtungen einzuhalten.

Egal, ob Maschinen, Elektrogeräte, Feuerlöscher, Stapler oder Regale: Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Betriebsmittel, regelmäßig zu prüfen, um einen durchgängig hohen Arbeitsschutz gewährleisten zu können. Weiterlesen

KI-basierte Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen

 Roboterbasiertes FSW unter Zuhilfenahme eines 6-Achs Industrieroboters für einen hochflexiblen Einsatz und komplexe Geometrien. ©KUKA Deutschland GmbH

Roboterbasiertes FSW unter Zuhilfenahme eines 6-Achs Industrieroboters für einen hochflexiblen Einsatz und komplexe Geometrien. ©KUKA Deutschland GmbH

Ob Seitenwände von Hochgeschwindigkeitszügen, Batteriewannen von Elektrofahrzeugen oder Tankstrukturen von Trägerraketen: Viele Industriezweige stellen besondere Anforderungen an Fügeverbindungen, sprich Schweißnähte. Für einige Anwendungen hat sich das Rührreibschweißen (kurz FSW, eng. Friction Stir Welding) als besonders innovative Fügetechnik durchgesetzt. Um die Qualität der Nähte schon während des Prozesses zu erfassen und damit Zeit und Kosten bei der nachträglichen Prüfung zu sparen, forscht das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg mit drei schlagkräftigen Partnern – der BCMtec GmbH, der Grenzebach Maschinenbau GmbH sowie der KUKA AG – an einem zuverlässigen, KI-basierten Prozessüberwachungssystem. Weiterlesen

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

© Fraunhofer IWMVisualisierung der Korngrößenqualifizierung des Modells anhand einer exemplarischen, bainitischen 100Cr6-Aufnahme mit heterogener Mikrostruktur (a). In der Abbildung (b) sind Bereiche in Rot und Gelb hervorgehoben, in diesem Fall grobe Kristallite, die das Modell stark berücksichtigt.

© Fraunhofer IWM
Visualisierung der Korngrößenqualifizierung des Modells anhand einer exemplarischen, bainitischen 100Cr6-Aufnahme mit heterogener Mikrostruktur (a). In der Abbildung (b) sind Bereiche in Rot und Gelb hervorgehoben, in diesem Fall grobe Kristallite, die das Modell stark berücksichtigt.

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität und die jeweilige Anwendung müssen die Lager aus Stahlbauteilen sorgfältig ausgewählt und geprüft werden. Maßgeblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls hat die Korngröße. Bislang wird die Größe der mikroskopisch kleinen Kristallite per Sichtprüfung durch Metallographinnen und Metallographen bewertet – eine subjektiv geprägte, fehleranfällige Methode. Forschende am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM haben nun in Zusammenarbeit mit der Schaeffler Technologies AG & Co. KG ein Deep Learning-Modell entwickelt, das eine objektive und automatisierte Bewertung und Bestimmung der Korngröße ermöglicht. Weiterlesen

Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI

 Das Team hinter sensAI: Dr.-Ing. Florian Linscheid (l.) und Dr.-Ing. Marco Korkisch (r.). Tobias Seemiller/Universität Augsburg

Das Team hinter sensAI: Dr.-Ing. Florian Linscheid (l.) und Dr.-Ing. Marco Korkisch (r.). Tobias Seemiller/Universität Augsburg

sensAI kann in der Produktion Ressourcen sparen

Zerstörungsfrei, kostengünstig und kontaktlos mit Hilfe von KI: Mit sensAI wollen die beiden Augsburger Wissenschaftler Dr.-Ing. Marco Korkisch und Dr.-Ing. Florian Linscheid den Prüf-Ansatz von Materialeigenschaften revolutionieren und meldeten ihre Idee bereits zum Patent an. Das Team des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg unterstützt sensAI auf ihrem Weg zur Gründung. Weiterlesen

Virtuelles Labor berechnet optimale Zusammensetzung von Schmierstoffen

© Fraunhofer IWMAtomistische Berechnung der Additivlöslichkeit im Virtuellen Schmierstofflabor

© Fraunhofer IWM
Atomistische Berechnung der Additivlöslichkeit im Virtuellen Schmierstofflabor

Mechanische Lager und Getriebe, wie sie in Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen vorkommen, werden meist mit Schmierstoffen versorgt, um Reibung und Verschleiß zu mindern. Allerdings können an diesen Bauteilen elektrische Spannungen anliegen, die die Funktionsweise der Schmierstoffe so stark beeinträchtigen, dass Schäden an den tribologischen Kontakten entstehen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM haben im Verbundprojekt »Lube.Life« ein virtuelles Schmierstofflabor entwickelt, mit dem sich die Auswirkungen elektrischer Felder auf die Stabilität von Schmierstoffen vorhersagen lassen. Damit sind maßgeschneiderte Formulierungen neuer Schmiermittel möglich. Weiterlesen

Beekeeper präsentiert KI-basierte Workforce-Intelligence-Plattform

Workforce-Intelligence erhebt mithilfe von KI-Technologie DSGVO-konforme Daten zur Stimmung und zum Engagement. Mitarbeiterbefragungen werden dadurch überflüssig (Grafik: Beekeeper AG).

Workforce-Intelligence erhebt mithilfe von KI-Technologie DSGVO-konforme Daten zur Stimmung und zum Engagement. Mitarbeiterbefragungen werden dadurch überflüssig (Grafik: Beekeeper AG).

Das neue Analyse-Tool der mobilen Mitarbeiterplattform hilft Führungskräften dabei, datenbasierte Entscheidungen zu treffen – für mehr Zufriedenheit und Produktivität in der Belegschaft

Beekeeper, Anbieter einer Lösung für die mobile Zusammenarbeit von Teams im operativen Bereich von Hotellerie, Bau, Produktion oder des Gesundheitswesens, erweitert sein bewährtes Frontline-Success-System um Funktionen, die Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen nutzen. Die Workforce-Intelligence-Plattform liefert Führungskräften datenbasierte Informationen über die Zufriedenheit der Belegschaft und zeigt, wo Maßnahmen sinnvoll sind, um die Arbeit produktiver zu gestalten. Konkret unterstützt das Tool auf drei Wegen: Es bietet eine KI-gestützte Sentimentanalyse, erweiterte Analyse-Dashboards und Analysen zur App-Einführung und Aktivierung – alles datenschutzkonform gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der EU. Die neuen Workforce-Intelligence-Funktionen sind ab sofort im bewährten Frontline-Success-System von Beekeeper verfügbar. Weiterlesen

Schenck „Balancing Lab” auf der EMO 2023

Pasio 5 (Bildquelle: Schenck RoTec GmbH)

Pasio 5 (Bildquelle: Schenck RoTec GmbH)

Schenck hat mehr als 100 Jahre Erfahrung beim Auswuchten und macht die EMO 2023 zu seinem eigenen Balancing Lab. Gleich sechs Exponate – vom portablen Schwingungsmessgerät bis hin zur neuesten Generation von Universal Auswuchtmaschinen für Rotoren mit mehreren hundert Kilo Gewicht – sind im September in Hannover ausgestellt. Am Messestand B51 in Halle 6 können die Besucher Auswuchtprozesse live erleben.

Seinen Anspruch auf digitale Innovationsführerschaft unterstreicht der Weltmarktführer für Auswuchttechnik mit seinen Schenck ONE Softwarelösungen (www.schenck.one). Das hybride Software-Ökosystem unterstützt den Kunden entlang des gesamten Auswuchtprozesses, d.h. sowohl an der Maschine als auch bei vor- und nachgelagerten Tätigkeiten z.B. im Büro oder der Fertigungshalle und ist einzigartig in der Auswuchtwelt. Weiterlesen

Vision Engineering präsentiert die 3. Generation der weltweit erfolgreichen Stereomikroskop-Familie MANTIS

Der unvergleichbare Stereoblick und die okularlose, ergonomische Technologie machen das neue Mantis erneut zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Werkzeug in der Stereovergrößerung bis 15x, für eine Vielzahl an Inspektions- und Manipulationsanwendungen.

Der unvergleichbare Stereoblick und die okularlose, ergonomische Technologie machen das neue Mantis erneut zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Werkzeug in der Stereovergrößerung bis 15x, für eine Vielzahl an Inspektions- und Manipulationsanwendungen.

Die Stereomikroskop-Familie Mantis ist seit 30 Jahren weltweit in zehntausenden von Produktions-, Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen im Einsatz. „Das neue Mantis der 3. Generation bietet das Beste aus zwei Welten: „Überlegene Ergonomie und optische Bildqualität in Kombination mit der neuesten digitalen Bildgebungstechnologie“, wie Mark Curtis, der Managing Director des britischen Mikroskop-Herstellers Vision Engineering, hervorhebt. Vision Engineering ist weltweit führender Anbieter innovativer ergonomischer Inspektions-, Mess- und digitaler 3D-Visualisierungslösungen.

Die neue Mantis 3rd Gen Serie – ERGO, PIXO und IOTA – wurde für die optische Inspektion in der Feinmechanik, Elektronik, Medizintechnik und eine Vielzahl anderer Anwendungen entwickelt, die qualitativ hochwertige Bilder und hervorragende Ergonomie erfordern. Es verfügt über ein patentiertes Design, das ein brillantes optisches Stereobild mit großem Sichtfeld und einzigartiger okularloser Technologie liefert, wodurch eine noch komfortablere und einfachere Betrachtung gewährleistet ist, als bisher und als bei herkömmlichen Mikroskopen.

Manipulations-, Reparatur- und Präparationsaufgaben benötigen perfekte Stereobilder für die schnelle Hand-Augen-Koordination und Tiefenwahrnehmung. Mantis 3rd Gen kombiniert optische Stereobilder mit hochauflösenden Kameraoptionen für die intuitive Inspektion und Bildaufnahme. Eine Vergrößerung bis von 3x bis 15x und ein maximaler Arbeitsabstand von 114 mm erlauben alle gängigen Inspektionen im täglichen Arbeitsprozess. Weiterlesen