Perfekte Schweiß- und Kehlschweißnähte dank innovativer Schleiflösungen von LUKAS-ERZETT

Die Bearbeitung von Kehlnähten gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Metallverarbeitung. Mit dem neuen Kehlnahtschleifset von LUKAS-ERZETT, bestehend aus den Werkzeugen U-Edge Pro, V2 Edge und SLTflex, erhalten Metallverarbeiter innovative Werkzeuglösungen für perfekte Ergebnisse.

Drei Werkzeuge – eine Mission: Präzision und Effizienz

U-Edge Pro: Das zum Patent angemeldete Schleifwerkzeug überzeugt durch eine außergewöhnlich lange Standzeit, seine neu gedachte Schleifkante und präzise Ergebnisse. Dank dem mehrfach gewickeltem Schleifleinen und integriertem Flankenschutz werden Werkstücke effektiv vor Beschädigungen geschützt und effizient bearbeitet – ideal für Schleifen, Korrekturen und optische Verbesserungen von Schweißnähten.

V2 Edge CeramicAd: Entwickelt für härteste Anwendungen, bewältigt dieser Schleiflamellenteller anspruchsvolle Aufgaben auf vergüteten Stählen, Skalen- und beschichteten Oberflächen. Die einzigartige Lamellenstruktur reduziert Lärm und Vibrationen, sorgt für schnelle Arbeitsergebnisse und verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz.

SLTflex CeramicAd: Wo andere Werkzeuge an ihre Grenzen stoßen, zeigt der SLTflex seine Stärken. Mit seiner flexiblen Lamellenkonstruktion und einem großen Überstand passt er sich optimal an unebene Flächen und schwer zugängliche Stellen an. Das Ergebnis: gleichmäßige Schleifbilder ohne Beschädigungen. Weiterlesen

Niedertemperatur Pulverlacke von KABE-Farben: Qualität für Innenanwendungen mit dem System Polyflex® PES-96-NT

KABE Farben

KABE Farben

Die Karl Bubenhofer AG präsentiert mit dem neuen Pulverlacksystem Polyflex® PES-96-NT eine innovative Lösung für Innenanwendungen. Basierend auf Polyesterbindemitteln bietet dieses System eine Vielzahl an Vorteilen, die sowohl in technischer als auch in ökologischer Hinsicht überzeugen.

Effiziente Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen

Polyflex® PES-96-NT punktet vor allem durch seine ökonomische Effizienz. Das System kann bereits bei 160°C Objekttemperatur innerhalb von nur 10 Minuten eingebrannt werden und punktet durch phänomenal schnelle Einbrennfähigkeit bei noch höheren Temperaturen. Dies ermöglicht nicht nur eine Senkung der Taktzeiten, sondern auch eine erhebliche Energieeinsparung während des Produktionsprozesses. Weiterlesen

In Rekordzeit zum softwarebasierten Integrierten Managementsystem: ASK Chemicals führt ConSense IMS ENTERPRISE innerhalb von nur drei Monaten ein

Zuverlässiges Qualitätsmanagement: Die Produkte für internationale Märkte werden an die speziellen, in den verschiedenen Ländern vorherrschenden Grund- und Rohstoffe angepasst Bild: ASK Chemicals

Zuverlässiges Qualitätsmanagement: Die Produkte für internationale Märkte werden an die speziellen, in den verschiedenen Ländern vorherrschenden Grund- und Rohstoffe angepasst
Bild: ASK Chemicals

Lässt sich unter hohem Zeitdruck ein softwarebasiertes Integriertes Managementsystem einführen, das dann später wirklich die gewünschten Anforderungen erfüllt? Ein Gemeinschaftsprojekt des Aachener Softwarenentwicklers ConSense GmbH mit ASK Chemicals aus Hilden beweist, dass dies möglich ist. Innerhalb von nur drei Monaten wurde hier ConSense IMS ENTERPRISE eingeführt – und hat sich schnell mit hoher Akzeptanz etabliert. Dank der hohen Zufriedenheit des Anwenders mit dem Projekt, bei dem alle Beteiligten an einem Strang zogen, wurde das System umgehend an anderen Standorten übernommen.

Die ASK Chemicals Group ist ein globaler Anbieter von industriellen Hochleistungsharzen und -materialien. Der Geschäftsbereich Gießerei, der zu den weltweit größten und innovativsten Anbietern von Gießereichemikalien und Verbrauchsmaterialien gehört, bietet eine außergewöhnlich breite und innovative Palette von Gießereichemikalien an, darunter Bindemittel, Schlichten, Trennmittel sowie leistungsstarke Verbrauchsmaterialien, wie z. B. Mini-Speiser, Filter oder metallurgische Produkte für den Eisenguss. Der Geschäftsbereich Industrial Resins ist führend auf dem Gebiet der Spezialphenolharze. Er bedient eine Vielzahl von Anwendungen wie Schleifmittel (z. B. Sandpapier), Reibbeläge (z. B. Scheibenbremsbeläge), feuerfeste Materialien (z. B. hitzebeständiges Material für Öfen), Imprägnierung (von Papier oder Filz) sowie Holzanwendungen. Im Werk Wülfrath produziert die ASK Chemicals Gruppe chemische Produkte für die Gießereiindustrie sowie Anwendungen im Bereich der Farben und Lacke, der Düngemittelbeschichtung und der Herstellung von Bremsbelägen und Composites. Das erfordert ein konsequentes und zuverlässiges Qualitätsmanagementsystem. Weiterlesen

Fertigung funktionaler Oberflächen in der Brennstoffzelle

Abb. 1: Ausbrüche von Graphitpartikeln auf der plangefrästen Oberfläche einer Bipolarplatte

Abb. 1: Ausbrüche von Graphitpartikeln auf der plangefrästen Oberfläche einer Bipolarplatte

Die Brennstoffzellentechnologie bietet vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung ein großes Potenzial, herkömmliche Energiewandler durch Wasserstoff als klimaneutrale Alternative zu konventionellen Energieträgern zu ersetzen. Sowohl für stationäre Energieversorgung als auch für die Mobilität kann die Brennstoffzelle eingesetzt werden. Um wettbewerbsfähig zu anderen Technologien zu sein, muss die Leistungsdichte der Brennstoffzellen erhöht und somit der Wirkungsgrad gesteigert werden. Ein möglicher Ansatz ist die deutliche Reduzierung der Verluste im Betrieb. Ein besonderes Potenzial hierfür bietet die Verringerung der ohmschen Verluste im Betrieb der Brennstoffzelle, wodurch eine Erhöhung der Leistungsdichte einer Brennstoffzelle erzielt werden kann. Diese bilden in PEM-Brennstoffzellen (engl.: Proton Exchange Membrane fuel cell), zusammen mit Membranen der Zellen, einen Stack. Durch die Senkung des Kontaktwiderstands zwischen der Bipolarplatte und der Gasdiffusionslage kann der Gesamtwiderstand reduziert werden [1]. Dieser wird bei PEM-Brennstoffzellen mit Bipolarplatten aus Graphit-Compoundmaterial in besonderem Maß durch die Oberfläche der Bipolarplatte beeinflusst.

Weiterlesen

Numerische Abbildung oberflächennaher Korrosion am kaltgewalzten Edelstahl 316L mit Martensitbildung unter Werkzeugkontakt

Abbildung 1: Verfahrensprinzip des Kaltwalzens und Modellaufbau in Simufact Forming V2024

Abbildung 1: Verfahrensprinzip des Kaltwalzens und Modellaufbau in Simufact Forming V2024

Um die Lebensdauer der nicht beschichteten, metallischen Bipolarplatten von Brennstoffzellen zu erhöhen, sollte die Korrosion an kritischen Stellen möglichst langsam ablaufen. Anhand von kaltgewalzten 316L-Edelstahlproben wurden mikrostrukturelle Veränderungen der Oberflächen analysiert und durch multiple Regressionsanalysen Modellgleichungen zur Vorhersage der Korrosionsrate erstellt, die in FEM-Simulationen integrierbar sind. Diese Simulationen ermöglichen es, die Korrosionsanfälligkeit von Bauteilen vorherzusagen und gefährdete Bereiche anzupassen. Weiterlesen

Intelligente Haut für präzisere Kommunikation und Nahfeld-Abtastung in der Robotik

© Fraunhofer FHR/Alexander BalasBreitbandiges Screening eines Polymers

© Fraunhofer FHR/Alexander Balas Breitbandiges Screening eines Polymers

Spezielle physische Mensch-Roboter-Interaktionen werden vermehrt in der Fertigungsindustrie, im professionellen Dienstleistungssektor und im Gesundheitswesen benötigt. Dies erfordert eine Verbesserung des Komforts und der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Roboter müssen in der Lage sein, menschliche Handlungen vorherzusehen und Absichten zu erkennen. Dafür braucht es flexible Metamaterialien bzw. flächige Metasurface-Antennen mit hochintegrierter Elektronik, um die nahe Umgebung erfassen zu können. Solche Oberflächen, die einen Roboter wie eine adaptive, intelligente Haut umspannen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR gemeinsam mit sechs Partnern im EU-Projekt FITNESS. Ausgerüstet mit Metasurface-Antennen sollen Roboter künftig im Nahfeld die Umgebung gezielter abtasten und im Fernfeld besser mit ihrer Basisstation kommunizieren können. Weiterlesen

Webinar: Ertragssteigerung bei Verschleißschutz

Der Einfluss des Vakuums im Beschichtungssystem
© 2024 Pfeiffer Vacuum GmbH

© 2024 Pfeiffer Vacuum GmbH

Webinar-Beschreibung: Beschichtungen verändern die Eigenschaften oder das Aussehen von Metall- und Kunststoffteilen durch dünne Materialschichten. Modifizierte Werkzeuge bohren und fräsen schneller, was die Lebensdauer verlängert und den wirtschaftlichen Nutzen erhöht.
Vakuum ist entscheidend für den Prozess, da es Unterdruck schafft, den Prozessablauf definiert und Fremdpartikel reduziert.
Ein optimales Vakuumsystem maximiert Chargen, sichert den Prozess und minimiert den Wartungsaufwand. Weiterlesen

Webinar: Einsatz von Openair-Plasma Technologie für die effiziente und nachhaltige Oberflächenbehandlung von Großbauteilen

© Plasmatreat GmbH

© Plasmatreat GmbH

Die Be- und Verarbeitung großflächiger Bauteile wie LKW-Seitenteile, Planen, Armaturenbretter, Batteriewannen und vieles mehr stellt Hersteller oft vor Herausforderungen: in Bezug auf Handling und Infrastruktur, Prozessautomatisierung, aber Nachhaltigkeit und Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks sind Themen, die Hersteller umtreiben. Weiterlesen

CO2-freie Thermische Entgratung mit Wasserstoff

Null CO2: Mit einem wasserstoffbasierten TEM-Verfahren bietet BENSELER die Möglichkeit, komplexe Bauteile SCOPE optimiert zu entgraten.

Null CO2: Mit einem wasserstoffbasierten TEM-Verfahren bietet BENSELER die Möglichkeit, komplexe Bauteile SCOPE optimiert zu entgraten.

BENSELER, kompetenter Dienstleister und Partner bei der technisch anspruchsvollen Beschichtung und Entgratung, bietet seit Kurzem eine CO2-freie Thermische Entgratung (TEM) unter Verwendung von Wasserstoff an. Mit dem methanfreien Verfahren können selbst filigrane Bauteile SCOPE optimiert bearbeitet werden. Automobil- und Komponentenhersteller haben damit die Möglichkeit, die CO2-Bilanz ihrer Produkte zu verbessern. In einem Arbeitsgang werden alle außen- und innenliegenden Grate sowie lose Flittergrate thermisch entfernt, ohne dass dabei CO2 entsteht. Das Verfahren eignet sich sowohl für Teile aus Aluminium und Zink-Druckguss sowie Stahl und Stahl-Druckguss. Weiterlesen