Die neue Generation von Multisensor-Messgeräten: OGP SmartScope E7

Bildquelle: OGP Messtechnik

Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Qualitätssicherung, der CONTROL in Stuttgart, präsentiert OGP diese Neuheit erstmals in Deutschland- neben dem Highend- Multisensor- Messgerät SmartScope SP 463 und der herstellerunabhängigen Softwareplattform SmartSCS.

Optical Gaging Products (OGP®), ein weltweit führender Hersteller von optischen Multisensor-Messsystemen für die industrielle Qualitätskontrolle, präsentiert auf der CONTROL das erste System der neuen Produktfamilie „E- Serie“. Die E7 ist das neue Einstiegs- Messgerät für Multisensor- Messungen.

Das CNC- gesteuerte Messgerät ist standardmäßig ausgestattet mit dem IntelliCentric™-Festobjektivsystem mit 6-Megapixel-Kamera und einem fünfstufigen Digitalzoom. Herausragende Bildqualität ist die Ausgangsbasis für präzise und reproduzierbare Messungen. Mit einem Messbereich von 250 x 150 x 200 [mm] (optionale X- Achsenverlängerung von 250 auf 300 [mm]) und den innovativen LED-Koaxial-, Durchlicht-, Auflicht und Ringlichtbeleuchtungen im Standard bietet dieses System die Grundlage für vielseitigste Anwendungen. Der optional erhältliche Messtaster TP200 bietet den Einstieg in die Multisensorik. Weiterlesen

Atlas Seminare „Grundlagen der Bewitterung I und II“ am 5. und 6. Juli in Hamburg

Grundlagen der BewitterungDas Grundlagenseminar Bewitterung I befasst sich mit Prüftechniken zur Bestimmung der Licht- und Wetterbeständigkeit von Materialien aller Art. Das Seminar zeigt, wie verschiedene Faktoren des Wetters/Klimas, wie z.B. Sonnenstrahlung, Wärme und Feuchte sich auf ein Material auswirken können, und wie man die Widerstandsfähigkeit von Ausgangsmaterialien oder fertigen Endprodukten gegen diese Einflüsse prüfen kann.

Aufbauend auf Teil I, befasst sich das Seminar Bewitterung II intensiv mit der Wirkung der Wetterfaktoren auf polymere Werkstoffe. Das Seminar gibt Aufschluss über die messtechnische Erfassung der Wetterfaktoren und behandelt die Strahlungs- und Temperaturmesstechnik als kritische Faktoren. Die Planung und Durchführung von Bewitterungsversuchen unter Verwendung von Referenzmaterialien bilden einen weiteren Schwerpunkt des Seminars.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Sandra Schneider (sandra.schneider@ametek.com).

Nachhaltiger werden mit Hilfe der Chemiedistribution

In Punkto Nachhaltigkeit hat die chemische Industrie in der Bevölkerung einen eher umstrittenen Ruf. Umweltverschmutzung, Chemieunfälle und Giftmüll sind Schlagwörter, die für viele Menschen das Image dieser Industrie prägen, jedoch kein akkurates Abbild der komplexen Wirklichkeit darstellen. Deutlich wird die Vielfalt und Größe der chemischen Industrie an den ganz unterschiedlich ausgeprägten Abhängigkeiten nahezu jeden Wirtschaftszweigs von chemischen Produkten. Damit einher geht, dass die chemische Industrie auch das Thema Nachhaltigkeit maßgeblich für die Industrie mit beeinflusst. Die Chemiedistribution als Bindeglied zwischen Lieferanten und Kunden kann hier wertvolle Akzente für beide Seiten setzen und zudem als Treiber für eine nachhaltigere Industrie fungieren.

BCD Chemie hat eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die darauf basiert, über Rohstoffe den größten Einfluss auf dieses Thema zu nehmen. Weiterlesen

Messeverbund Intec, Z und GrindTec 2023: Die Plattform für Technik und Innovation

Intec 2019 – Leipziger Messe

Im Rahmen des Messeverbundes Intec, Z und GrindTec vom 7. bis 10. März 2023 auf der Leipziger Messe präsentieren die Aussteller ihre Neuheiten aus der Fertigungstechnik in der Metallbearbeitung, Zulieferindustrie und Werkzeugbranche.

Innovative Produkte sowie aktuelle Entwicklungen aus der Fertigungstechnik für die Metallbearbeitung, der Automatisierungstechnik für vor- und nachgelagerte Prozesse in der Produktion, aber auch Technik und Ausrüstungen für Werkstatt sowie Betrieb stehen im Fokus der Intec. Eingebettet in ein Umfeld, das durch die verarbeitende Industrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie und namhafte Forschungseinrichtungen geprägt wird, ist die Messe eine effiziente, praxisorientierte Plattform sowohl für global agierende Branchenführer als auch für lösungsorientierte KMUs aus ganz Deutschland und Europa. Unter anderem haben sich trotz kürzerer Vorbereitungszeit bereits BIMATEC SORALUCE, CERATIZIT, EMAG, EMUGE, FANUC, GROB-WERKE, Gühring, HEDELIUS, Hermle, Igus, INDEX-Werke, MAPAL, NILES-SIMMONS, OKUMA, Paul Horn, Profiroll Technologies, SEW, SCHUNK, TRUMPF und ZOLLER für die bevorstehende Intec angemeldet. Weiterlesen

Verschleißschutzbeschichtung – Vakuum ist der Schlüssel für beste Ergebnisse

PVD- und CVD-Prozesse werden verwendet, um Beschichtungen auf Teilen aufzubringen, die gewünschten Eigenschaften aufweisen sollen. Dies kann eine höhere Robustheit, eine geringere Reibung oder ein anderes Design der Fertigungsteile unterstützen. Geschützte Werkstücke können beispielsweise zum schnelleren Bohren und Fräsen verwendet werden. Dies führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer und damit zu einem hohen wirtschaftlichen Nutzen. Um die Qualität und damit die Funktionalität der Beschichtung zu gewährleisten, müssen die Anlagen und der Prozess in einem stabilen Zustand sein.

Die Wahl der richtigen Vakuumtechnik

Eine Abscheidung im PVD- oder CVD-Verfahren kann nur unter Vakuumbedingungen durchgeführt werden. Daher sind das Vakuum und die zu seiner Erzeugung erforderlichen Pumpen ein wesentlicher Bestandteil der Beschichtungsanlage. Auf die Expertise eines Unternehmens wie Pfeiffer Vacuum zurückzugreifen, ist der beste Weg ist, um sicherzustellen, dass die passenden Pumpen an der richtigen Stelle im Prozess eingesetzt werden. Denn nicht jede Vakuumlösung ist für jede Art von Anwendung geeignet, da die Anforderungen an Vakuumkomponenten sehr unterschiedlich sein können.

Webinar „Increasing the Output in Wear Protection & Decorative Coating

Im Webinar von Pfeiffer Vacuum erfahren Anlagenbetreiber, wie man das beste Beschichtungsergebnis erzielt. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie sie eine maximale Betriebszeit durch die Auswahl der geeigneten Vakuumtechnologie für den Prozessablauf realisieren können und welche Auswirkungen Leckagen an der Anlage haben und wie man diese vermeiden kann. Abschließend wird auf die sicherheits- und qualitätsrelevanten Faktoren in der Prozess- und Anlagenplanung eingegangen.

Weitere Informationen: https://pmi-live.com/events/increasing-the-output-in-wear-protection-decorative-coating/

Fastener Fair Global 2023

Weltweite Leitmesse für Verbindungs- und Befestigungstechnologie kehrt mit starker Ausstellerliste zurück

Nach vierjähriger Pause öffnet die 9. Internationale Fachmesse der Verbindungs- und Befestigungsbranche, Fastener Fair Global, vom 21. bis 23. März 2023 auf dem Messegelände Stuttgart ihre Tore und bringt die Branche endlich wieder persönlich zusammen. Die Fastener Fair Global ist die weltweit größte Fachmesse, die sich gezielt der Präsentation und Förderung innovativer Befestigungsprodukte und Verbindungstechnologien widmet. Weiterlesen

Fachprogramm der Intec, Z und GrindTec 2023 mit zahlreichen Highlights

Neben dem attraktiven Ausstellungsangebot auf der Intec, Z und GrindTec 2023 setzt auch das praxisorientierte Fachprogramm des Messeverbundes Impulse und fördert den Wissenstransfer sowie den Dialog innerhalb der Branche. Vom 7. bis 10. März 2023 werden auf der Leipziger Messe wichtige, zukunftsweisende Technologiethemen in vielfältigen Formaten beleuchtet und dabei Forschung, Praxis und Wirtschaftspolitik zusammengebracht.

Weiterlesen

80 Jahre KELCH: Pionier in der Welt der Zerspanung

1.Frank Wildbrett, Geschäftsführer der KELCH GmbH

Frank Wildbrett, Geschäftsführer der KELCH GmbH

Vom ersten Werkzeugwechsler zur Automatisierung der Smart Factory

Die Marke KELCH feiert in diesem Jahr 80-jähriges Jubiläum – und damit acht Jahrzehnte Markterfolg. Das innovationsfreudige Unternehmen zählte im Verlauf seiner Erfolgsgeschichte zu den Pionieren bei der Entwicklung und Herstellung von Einstellgeräten und Steilkegel-Aufnahmen. In den 90er-Jahren gehörte der Hersteller zu den einflussreichen Playern bei der Normentwicklung für HSK-Werkzeuge. Heute steht die Marke KELCH für hochpräzise Einstellgeräte und Werkzeuge sowie zukunftweisende Entwicklungen rund um Industrie 4.0 und Automatisierung. Die Highend- und Premium-Lösungen der Marke KELCH werden konsequent in Deutschland gefertigt. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie ein enger Austausch mit Kunden- und Anwenderbetrieben sorgen für ein weltweit gefragtes Sortiment. So präsentiert KELCH auf der diesjährigen AMB – Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung 2022 in Stuttgart die nächste Entwicklungsstufe nach Industrie 4.0: ein effizientes Automatisierungskonzept für zerspanende Betriebe, das Drittsysteme auf Hardware- und Softwareebene vollständig integriert. Weiterlesen

Additive Fertigung im Mittelstand: Innovation mit Wirtschaftskraft oder Spielerei?

Kunststoff-Figuren aus dem 3D-Drucker kennt mittlerweile fast jeder – dass mit Additiver Fertigung auch industrielle Materialien wie Metalle, Keramiken und belastbare Kunststoffe verarbeitet werden, ist dagegen noch relativ unbekannt. Dabei bringen additive Verfahren für neue Produkte, Bauteile und Werkzeuge ganz neue Gestaltungsfreiheiten mit sich. Welche Vorteile sich für kleine und mittlere Unternehmen ergeben und wie sich eine wirtschaftliche Nutzung der additiven Fertigungsverfahren realisieren lässt, zeigt ein neues Webinar des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg. Weiterlesen

Warum Alexa, Cortana & Co. jetzt auch Fabrik-Maschinen verstehen

Der IT-Spezialist FORCAM präsentierte auf der letzten Hannover Messe eine schlüsselfertige Cloud-Plattform-Lösung für das Industrielle Internet der Dinge (IIoT), die von Unternehmen erstmals völlig frei und individuell konfiguriert werden kann.

Diese neue Offenheit und Hersteller-Unabhängigkeit setzen FORCAM und Premium-Partner ins Zentrum ihrer Präsentationen.

Sprach- und Chatsteuerung: Alexa, Cortana & Co. verstehen jetzt auch Fabrik-Maschinen: Mit der offenen IIoT-Plattform geben diese oder andere Sprach- und Chatsteuerungen auf Wunsch Auskunft über Maschinenzustände Weiterlesen