Atlas Copco stellt neue Cerades™-Drucklufttrockner vor

Die neue Trockner-Baureihe mit der Typenbezeichnung CD 20+ -335+ bietet Standarddrucktaupunkte von -20° C und -40°C. Benutzer können den Taupunkt jedoch genau auf die individuellen Anforderungen anpassen.

Die neue Trockner-Baureihe mit der Typenbezeichnung CD 20+ -335+ bietet Standarddrucktaupunkte von -20° C und -40°C. Benutzer können den Taupunkt jedoch genau auf die individuellen Anforderungen anpassen.

Atlas Copco bringt als erster Hersteller eine Serie Drucklufttrockner auf den Markt, die mit dem neuen, strukturierten Trockenmittel Cerades™ arbeiten. Die Produktreihe mit der Typenbezeichnung CD 20+-335+ bietet dem Druckluftanwender eine deutlich bessere Luftqualität, niedrigere Energie- und Servicekosten, sowie ökologische Vorteile.

Trockenmittel in Adsorptionstrocknern bestand bisher immer aus losen Perlen aus aktiviertem Aluminiumoxid, Silikagel oder einem Molekularsieb. Cerades™ ist ein strukturiertes Trockenmittel und wurde mit dem Ziel entwickelt, die Effizienz und die Leistung von Adsorptionstrocknern radikal zu verbessern. Weiterlesen

Alternative Trocknungstechnik wird staatlich gefördert

Abb. 1 und 2 zeigen Metall- und Kunststoffteile, die in Gestelltrocknern innerhalb der vorgegebenen Taktzeiten vollständig und schonend getrocknet werden

Abb. 1 und 2 zeigen Metall- und Kunststoffteile, die in Gestelltrocknern innerhalb der vorgegebenen Taktzeiten vollständig und schonend getrocknet werden

Herkömmliche Heißlufttrockner bringen oft nicht den gewünschten Erfolg. Die Trocknung ist deshalb vielerorts das Nadelöhr in der Fertigung. Und nicht selten sind die alten Trockner wahre Energieschleudern. Deshalb lohnt sich der Blick auf ein alternatives Trocknungsverfahren, das vom Staat als förderfähige Technologie eingestuft wurde. Weiterlesen

Prozessleittechnik und neue Automatisierung für eine Energiezentrale

Bild 1: Bedien- und Beobachtungsmöglichkeit des Untergeschosses via Touch Panel

Bild 1: Bedien- und Beobachtungsmöglichkeit des Untergeschosses via Touch Panel (Urheber: Rösberg)

Ohne Dampf, Druckluft, Wärme oder Kälte geht in vielen Produktionsanlagen gar nichts. Aber wie die Anlage selbst sind auch die Anforderungen an entsprechende Energiezentralen permanent im Wandel. In die Jahre gekommene Anlagenteile müssen erneuert werden. Wo es zu Kapazitätsengpässen kommt, sind Erweiterungen notwendig. Steuerungstechnik oder Prozessleitsysteme veralten und müssen an den Stand der Technik angepasst werden. Auch beim Arzneimittelhersteller Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG in Karlsruhe standen in den letzten Jahren Sanierungsmaßnahmen in der hauseigenen Energiezentrale an: Ein Prozessleitsystem sollte die vorhandene SPS mit SCADA-System ersetzen und die Kälteanlagen mussten überarbeitet werden. Diese mussten zusammen mit Nebenaggregaten und deren Rohrleitungen komplett ausgetauscht und die Automatisierungstechnik überarbeitet und eingebunden werden. Ein umfangreiches Projekt, das die Unterstützung externer Experten benötigte. Weiterlesen

Die „Kleinen“ von RENNER haben aufgerüstet!

Der neue REKO 350W/22 – jetzt mit 2,2 kW anstatt 1,8 kW.

Der neue REKO 350W/22 – jetzt mit 2,2 kW anstatt 1,8 kW.
(Bildquelle: Renner GmbH)

Es gibt Neuheiten innerhalb der REKO Baureihe von RENNER: Die mobilen Kolbenkompressoren haben jetzt mehr Power und weitere Vorteile.

Das Angebot an RENNER Kolbenkompressoren ist sehr umfangreich. Ob mit stehendem oder liegendem Behälter, fahrbar oder stationär, ob mit oder ohne Schalldämmbox, mit Benzinmotor oder aber als Beistellkompressor. Egal ob ambitionierter Heimwerker, im Handwerksbereich oder in der Industrie – hier ist garantiert der richtige Kolbenkompressor für jede Anwendung dabei. Weiterlesen

Hyperloop: Transportmittel in die Zukunft

Transportation Tube With curtesy of: Copyright Pictures: Hyperloop Transportation Technologies

Transportation Tube
With curtesy of:
Copyright Pictures: Hyperloop Transportation Technologies

Oerlikon Leybold Vacuum, der Vakuum-Pionier mit Sitz in Köln, beteiligt sich mit seinem umfangreichen Know-how im Bereich Vakuumtechnologie an einem der visionärsten Transport-Projekte der Zukunft. Der deutsch-amerikanische Visionär Dirk Ahlborn, CEO der Hyperloop Transportation Technologies, hat sich zum Ziel gesetzt, die utopisch anmutende Idee des Tesla-Gründers Elon Musk Realität werden zu lassen: In einem Röhrensystem sollen ab dem Jahr 2018 durch Vakuum Menschen mit Flugzeug-Geschwindigkeit wie in einer Rohrpost auf die Reise geschickt werden. Weiterlesen

BioSuck – Abfälle absaugen und Wasser sparen

BioSuck: Weniger Abwasser plus hohes Reststoffrecycling in der Lebensmittelindustrie.

BioSuck: Weniger Abwasser plus hohes Reststoffrecycling in der Lebensmittelindustrie.

Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen riesige Mengen an nicht essbarem Ausschuss wie Schalen von Zitrusfrüchten und Kartoffeln oder Blut aus der Fleischindustrie an. Ihre Entsorgung als Abfall oder zusammen mit dem Schmutzwasser und auch die hygienische Säuberung von Gerätschaften führen zu einem enormen Abwasseraufkommen. Fraunhofer UMSICHT arbeitet zusammen mit einer internationalen Arbeitsgruppe im Projekt BioSuck an der Umgestaltung des Abfallmanagements in der Lebensmittelindustrie. Durch die Absaugung anfallenden Abfalls mittels Vakuumtechnologie fällt weniger Abwasser an, was Entsorgungskosten senkt. Gleichzeitig lässt sich der über Vakuumrohre hygienisch transportierte und konzentrierte Abfall anschließend gezielt für bioenergetische Zwecke nutzen oder bei entsprechender Zusammensetzung recyceln. Im Projekt werden ein System und Richtlinien für Entscheider aus der Lebensmittelindustrie entwickelt, die Informationen darüber geben, wann und wo die Installation von Vakuumleitungen zur Abfallsammlung angebracht ist. Weiterlesen

KEMPER baut mit neuer Raumlüftung Arbeitsschutz für Metallbetriebe aus

KEMPER_CleanAirTower_freigestelltSaubere Luft dank geringer Luftverwirbelungen: Eine neue Raumlüftung der KEMPER GmbH reinigt die verschmutzte Luft in metallverarbeitenden Betrieben effektiv von gefährlichen Feinstaubpartikeln. Der CleanAirTower setzt auf das von der Berufsgenossenschaft empfohlene Prinzip der Verdrängungslüftung. Verschmutzte Luft gelangt dadurch nicht in unbelastete Bereiche. Den kontaminationsfreien Staubaustrag hat KEMPER zum Patent angemeldet. Auch das Energiemanagement optimiert das System. Knapp vier Monate nach Markteinführung hat sich die neue Raumlüftung bereits etabliert. Weiterlesen