Fertigung zylindrischer Akkugehäuse: Prozessfluide beherrschen

Rüdiger König, Global Technology Manager Sheetforming bei BECHEM

Rüdiger König, Global Technology Manager Sheetforming bei BECHEM

Zylindrische Akkugehäuse entstehen in eng getakteten Linien, in denen Produktivität und Bauteilsauberkeit unmittelbar zusammenhängen. Ein systemischer Knackpunkt ist die Verschleppung unterschiedlicher Prozessfluide von Station zu Station. Das treibt den Pflegeaufwand für den Kühlschmierstoff nach oben, verursacht zusätzliche Entsorgungskosten und führt zu teuren Anlagenstillständen. In der nachgelagerten Reinigungsstufe steigen die Anforderungen zusätzlich: Um die geforderte Bauteilsauberkeit sicherzustellen, sind oft hohe Anstrengungen nötig – mit entsprechendem Energieeinsatz, wenn wässrige Medien bei höherer Temperatur gefahren werden.

Vom Cuppen bis zur Abreinigung

Am Anfang steht das Cuppen, bei dem aus Blechband in bis zu vier Tiefziehstufen ein Cup gefertigt wird. Der Schmierstoff ist hier als Verlustschmierung ausgelegt und hinterlässt zwangsläufig einen Restfilm. Genau dieser Rest wird im nächsten Schritt zum Problem. Beim Abstrecken wird aus dem Cup das Gehäuse gezogen, typischerweise mit einem wassermischbaren KSS. Der auf dem Cup verbliebene Schmierstoff wird in den KSS eingeschleppt, verändert die Medienbilanz und erhöht den Pflegebedarf. Das kann Ablagerungen begünstigen und Wartungsintervalle verdichten. Anschließend folgt die Abreinigung. Üblicherweise kommt eine wässrige Reinigungslösung zum Einsatz; abhängig von Verschleppung und Bauteilzustand entsteht dabei ein erhöhter Temperaturbedarf – mit direkten Auswirkungen auf die Energiekosten. Eine weitere Einschleppung verschlechtert das Reinigungsergebnis und macht häufige Badwechsel erforderlich.

Durchgängige Medienkompatibilität als Schlüssel

Die Prozesskette zeigt: Nicht einzelne Insellösungen entscheiden, sondern die Kompatibilität der Medien über alle Schritte. Ziel ist, Verschleppung beherrschbar zu machen und so Pflegeaufwand, Stillstände und Reinigungsintensität zu reduzieren. Hier setzt die BECHEM Form S Reihe an. Sie adressiert die Anforderungen der einzelnen Fertigungsschritte und ist untereinander kompatibel ausgelegt. „Die BECHEM Form S Reihe bietet moderne Produkte, die für alle einzelnen Fertigungsschritte geeignet und untereinander kompatibel sind und so den Aufwand für die nachfolgende Reinigung enorm reduzieren“ erläutert Rüdiger König von BECHEM

Einladung zum Austausch

Wer die spezifischen Herausforderungen seiner Linie diskutieren und Lösungen entlang der gesamten Prozesskette beleuchten möchte, trifft BECHEM und Rüdiger König auf der Blechexpo, der Internationalen Fachmesse für Blechbearbeitung, vom 21.10. bis 24.10.2025 in Stuttgart, Halle 4, Stand 4321. Dort steht im Fokus, was in der Fertigung zylindrischer Akkugehäuse den Unterschied macht: kompatible Medien über alle Schritte – weniger Verschleppung, geringerer Pflege- und Reinigungsaufwand.

 

Weitere Informationen

https://www.bechem.de/de_de

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.