Infrarot-Systeme lösen Herausforderungen bei der Kunststoffverarbeitung

Infrarot Konturstrahler erwärmen den Umbugbereich exakt und sorgen so für einen sehr effizienten Energieeinsatz. - Copyright Excelitas Noblelight

Infrarot Konturstrahler erwärmen den Umbugbereich exakt und sorgen so für einen sehr effizienten Energieeinsatz.
– Copyright Excelitas Noblelight

Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – das hat in modernen Automobilen mit Kunststoffverarbeitung zu tun. Häufig sind hier Wärmeprozesse an herausfordernden Ecken, Kanten und Rändern nötig.
Infrarot Kontur-Strahler werden genau entlang dieser Konturen geformt, das bringt entscheidende Vorteile. Wärme wirkt exakt auf den Grat oder den Umbug, was den Energieeinsatz minimiert und den Fertigungsschritt optimiert. Weiterlesen

Additive Fertigung als Innovationstreiber: Perspektiven auf der Formnext

Copyright by Mesago / Marc Jacquemin

Copyright by Mesago / Marc Jacquemin

Die Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) ist längst ein etablierter Bestandteil moderner industrieller Produktionsprozesse. Sie ermöglicht eine hohe Gestaltungsfreiheit, schnelle Entwicklungszyklen und flexible Fertigungslösungen – von der Prototypenherstellung bis zur Serienproduktion. Insbesondere in technologieintensiven Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und Energietechnik trägt die Additive Fertigung zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit bei. Weiterlesen

Kompakte Kraftpakete mit vielseitiger Konfigurierbarkeit

Neue DC-Motoren der GXR- und SXR-Familie im FAULHABER Portfolio©

Neue DC-Motoren der GXR- und SXR-Familie im FAULHABER Portfolio©

Mit der Erweiterung des Produktportfolios präsentiert FAULHABER gleich mehrere Neuzugänge bei den DC-Kleinstmotoren: Die leistungsstarken Motoren der neuen GXR-Familie 1437 mit Kupfer-Graphit-Kommutierung sowie die edelmetallkommutierten Motoren der bewährten SXR-Familie in den Größen 1424 und 1437. Entwickelt für höchste Zuverlässigkeit und Flexibilität, eröffnen diese Antriebe neue Möglichkeiten für moderne, platzsparende Antriebslösungen. Weiterlesen

Nachhaltige Carbonfasern auf der Basis von Algen

 Prof. Thomas Brück und weitere Forschende haben einen Prozess zur Herstellung von Carbonfasern aus erneuerbaren Rohstoffen entwickelt.

Prof. Thomas Brück und weitere Forschende haben einen Prozess zur Herstellung von Carbonfasern aus erneuerbaren Rohstoffen entwickelt. (Bildquelle: Andreas Heddergott/TUM)

Carbonfasern sind gerade in der Luftfahrt, der Windenergie und im Leichtbau von essentieller Bedeutung. Allerdings ist ihre Herstellung bislang sehr umweltschädlich, da sie auf Erdöl basiert. Einem Forschungskonsortium unter der Führung der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, eine Herstellungsroute für Carbonfasern aus erneuerbaren Rohstoffen zu entwickeln.

Projektkoordinator Prof. Thomas Brück, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie, betont: „Mit dem Gemeinschaftsprojekt GreenCarbon ist uns ein großer Schritt in Richtung nachhaltige industrielle Carbonfaserproduktion gelungen.“ Neben der TUM sind das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, das Unternehmen SGL Carbon sowie der Aerospace-Konzern Airbus an dem vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Konsortium beteiligt. Weiterlesen

Mischplastik: Vom Problemmüll zum industriellen Wertstoff

Aus dem schwer recyclebaren „Problemmüll“ Mischkunstoff wollen die Forschenden Wertstoffe für die Chemieindustrie gewinnen.(Bildquelle: Universität Stuttgart)

Aus dem schwer recyclebaren „Problemmüll“ Mischkunstoff wollen die Forschenden Wertstoffe für die Chemieindustrie gewinnen.
(Bildquelle: Universität Stuttgart)

Um aus schwer recyclebaren Mischkunststoffen Wertstoffe für die Chemieindustrie zu gewinnen, gehen Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Stuttgart neue Wege: Sie kombinieren innovative Vergasungsverfahren und mikrobiologische Prozesse.

Styropor, Lebensmittelverpackungen, Schaumstoffe oder Bauelemente: In zahlreichen Produkten findet sich Mischplastik. „Am Ende ihres Lebenswegs werden diese Produkte zu Problemmüll“, sagt Hannah Storm, Doktorandin am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart. Weiterlesen

Hoffnungsträger Ammoniak

 © Fraunhofer IMMPilotanlage des Fraunhofer IMM für das Ammoniakcracken mit einer Kapazität von 20 kg/h Ammoniak

Pilotanlage des Fraunhofer © Fraunhofer IMM
Pilotanlage des Fraunhofer IMM für das Ammoniakcracken mit einer Kapazität von 20 kg/h Ammoniak

Ammoniak kennt man bisher hauptsächlich aus der Düngemittel-Produktion. Künftig könnte das Gas als effizienter Wasserstoffträger und klimafreundlicher Ersatz für fossile Brennstoffe auch eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen, denn es lässt sich CO2-frei aus Stickstoff und Wasserstoff herstellen und bietet viele Vorteile für Transport und Lagerung. An einer platzsparenden, effizienten und vor allem dezentralen Ammoniak-Cracking-Technologie arbeitet das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM gleich in mehreren Forschungsprojekten.

»Ammoniak ist ein großer Potenzialträger für einen nachhaltigen Umbau unseres Energiesystems«, erklärt Dr. Gunther Kolb, Bereichsleiter Energie und stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IMM in Mainz. »Die Herausforderung der Energiewende besteht ja nicht nur in der ausreichenden emissionsfreien Energieproduktion. Da Grünstrom in großen Mengen besonders an sehr wind- oder sonnenreichen Standorten wie etwa Chile oder Australien erzeugt werden kann, spielt auch der verlustarme Transport an energieärmere Einsatzorte eine relevante Rolle.« Hier kann der Einsatz von Ammoniak umwälzende Vorteile bringen. Weiterlesen

Eine sichere Kombination: Mewa informiert auf der A+A über Schutzkleidung im Rundum-Service

Dynamic Flame Reflect schützt bei Arbeiten in der Nähe von Wärmequellen und beim gelegentlichen Schweißen. (Foto: Mewa)

Dynamic Flame Reflect schützt bei Arbeiten in der Nähe von Wärmequellen und beim gelegentlichen Schweißen. (Foto: Mewa)

Wie fachgerechte Pflege die Einsatzdauer von Schutzkleidung nachhaltig erhalten kann, das zeigt Textildienstleister Mewa auf der A+A im November in Düsseldorf (Halle 15, Stand C46). Im Mittelpunkt der diesjährigen Messepräsentation stehen der Rundum-Service für Berufs- und Schutzkleidung des Unternehmens und die neuen Kollektionen Dynamic Flame Reflect und Dynamic Blaze Reflect. Weiterlesen

Fertigung zylindrischer Akkugehäuse: Prozessfluide beherrschen

Rüdiger König, Global Technology Manager Sheetforming bei BECHEM

Rüdiger König, Global Technology Manager Sheetforming bei BECHEM

Zylindrische Akkugehäuse entstehen in eng getakteten Linien, in denen Produktivität und Bauteilsauberkeit unmittelbar zusammenhängen. Ein systemischer Knackpunkt ist die Verschleppung unterschiedlicher Prozessfluide von Station zu Station. Das treibt den Pflegeaufwand für den Kühlschmierstoff nach oben, verursacht zusätzliche Entsorgungskosten und führt zu teuren Anlagenstillständen. In der nachgelagerten Reinigungsstufe steigen die Anforderungen zusätzlich: Um die geforderte Bauteilsauberkeit sicherzustellen, sind oft hohe Anstrengungen nötig – mit entsprechendem Energieeinsatz, wenn wässrige Medien bei höherer Temperatur gefahren werden. Weiterlesen

Berührungslose Dosierung von Cyanacrylaten in kleinsten Volumina in vollautomatisierten Serienprozessen

Perfecdos GmbH

Perfecdos GmbH

Die industrielle Serienfertigung steht zunehmend vor der Herausforderung, hochpräzise Kleinstmengen von Klebstoffen prozesssicher und effizient zu dosieren. Besonders Cyanacrylate – bekannt als Sekundenkleber – sind dabei eine große Herausforderung. Sie härten extrem schnell bei Kontakt mit Wasser, z.B. Luftfeuchtigkeit, unter Raumtemperatur aus. Dadurch ermöglichen sie zwar kurze Taktzeiten und erfordern keinerlei zusätzliche Energieeinträge mit Licht oder Wärme. Allerdings bergen sie auch Risiken: Kommen Cyanacrylate mit Feuchtigkeit in Kontakt reagieren sie extrem schnell. Gerne auch im Dosiergerät – dann steht der Prozess und aufwendige Reinigungsarbeiten verursachen ungeplante Pausenzeiten. Weiterlesen