Stones auf Stein: Beton als Datenspeicher für Musik

Nicht Vinyl oder Polycarbonat, woraus Compact Discs hergestellt werden, wählte Ricardo Kocadag aus der Abteilung Bauwerksicherheit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) als Speichermedium für den Song „(I can’t get no) Satisfaction“ von den Rolling Stones, sondern Ultrahochleistungsbeton (UHPC), in Form einer Betonschallplatte.

UHPC ist ein Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung, Zusatzstoffen, Zusatzmitteln und Wasser. Als Massenbaustoff ist er vielseitig einsetzbar für den Bau von Brücken oder Gebäuden. Nun hat Beton eine neue Eigenschaft bekommen: Er kann für die Herstellung von Datenträgern – beispielsweise als Schallplatte genutzt werden. Weiterlesen

«move» – auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Die Demonstrations- und Technologietransferplattform «move» ermöglicht Empa-Forschern, neue Fahrzeugantriebskonzepte mit signifikant niedrigeren CO2-Emissionen zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Als Energiequelle dient überschüssiger Strom aus Photovoltaikanlagen oder aus Wasserkraftwerken. Damit lassen sich einerseits Batterien in Elektrofahrzeugen laden; andererseits lässt er sich auch in Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge oder in synthetisches Methan für Erdgas-/Biogasfahrzeuge umwandeln. Weiterlesen

Sensitiver Lieferheld auf autonomen Kurs

Roboter müssen mobil einsetzbar sein. Mit zunehmender Automatisierung in der eigenen Produktion stellt KUKA die Weichen für die Zukunft.

Roboter müssen mobil einsetzbar sein. Mit zunehmender Automatisierung in der eigenen Produktion stellt KUKA die Weichen für die Zukunft.

KUKA realisiert mit dem mobilen Roboter KMR iiwa eine eigenständig navigierende Transportlösung in der eigenen Produktion

Für eine nachhaltige Flexibilisierung der Produktion reicht die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) alleine nicht aus. Roboter müssen in naher Zukunft mobil einsetzbar sein. Auf mobilen Plattformen bewegen sie sich dann selbstständig durch Werkshallen, transportieren Waren oder Werkstücke und modernisieren so die logistischen Abläufe in der Produktion von morgen. Davon profitiert jetzt auch die KUKA Roboter GmbH an ihrem Hauptsitz in Augsburg. Weiterlesen

Metalllegierungen effizient spritzgießen

csm_ENGEL_Symposium_2015_Liquidmetal_1a_online_28586d32faLiquidmetal Forum bei ENGEL Deutschland

Mit Liquidmetal® stößt ENGEL die Tür zu einer völlig neuen Werkstoffklasse und Verarbeitungseffizienz für Metalllegierungen auf. Welche Chancen die neue Technologie eröffnet, welche Anwendungen davon profitieren und wie der Prozess in der Praxis funktioniert – diese und weitere Fragen diskutiert ENGEL mit seinen Partnern, Kunden und Interessenten auf der ersten Liquidmetal-Konferenz im deutschsprachigen Raum.   Weiterlesen

Punkt für Punkt: Laserauftragschweißen ersetzt Galvanik

Auftragschweißen von Goldkontaktpunkten © Fraunhofer IPT

Auftragschweißen von Goldkontaktpunkten
© Fraunhofer IPT

Hochwertige elektrische Schalter, beispielsweise im Automobil, in Schaltschränken oder in der Gebäudetechnik, stellen den Kontakt durch hauchdünne Schichten aus Edelmetallen wie Gold oder Silber sicher. Bis heute werden diese meist durch kostspielige und umweltbelastende galvanische, also elektrochemische Herstellungsprozesse aufgebracht. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT hat jetzt gemeinsam mit sechs Partnern im Forschungsprojekt »MicroSpotCladding« ein Verfahren zum punktweisen Laserauftragschweißen entwickelt, mit dem sich solche Edelmetall-Kontakte kostengünstiger und umweltfreundlicher herstellen lassen. Weiterlesen

Keramik-Bauteile aus dem 3-D-Drucker

Intrinsic

IntrinSiC® von Schunk Carbon Technology ermöglicht den 3-D-Druck von Konstruktionselementen aus Siliciumcarbid, einem der härtesten Materialien überhaupt.

Schunk präsentiert IntrinSiC® und Ecolight System Sanitary®

Auf der Ceramitec, der internationalen Leitmesse der Keramikindustrie, präsentiert der Werkstoffspezialist Schunk Carbon Technology herausragende Neuheiten: IntrinSiC® ist das erste Produkt, das im 3-D-Druck die Herstellung komplexer monolithischer Komponenten aus reaktionsgebundener siliciuminfiltrierter Siliciumcarbid-Keramik (RBSiC) ermöglicht. Mit dem EcoLight-System Sanitary zeigt das Unternehmen zudem eine innovative und hoch effiziente Systemlösung zum Brennen von Sanitärware.

Weiterlesen

Sprachgesteuertes Ford SYNC-System versteht auch Dialekte

(Bildrechte Ford-Werke GmbH)

(Bildrechte Ford-Werke GmbH)

Ein großer Teil der Menschen spricht mit einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Dialekt, also mit einem regionalen Akzent. Das sprachgesteuerte Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC versteht diese regionalen Akzente dank tausender einprogrammierter Schlüsselbegriffe in unterschiedlichen Sprachen und Dialekten und passt sich schnell an das Sprachmuster der jeweiligen Person an – sodass der Fahrer seine Kommandos dem Ford SYNC-System buchstäblich so geben kann, wie ihm „der Schnabel gewachsen“ ist. Zum Beispiel also in Bayerisch, in Schwäbisch oder in Liverpooler Englisch. Möglich wird dies dank einer hochentwickelten Sprach-Erkennungs- und Sprach-Verarbeitungs-Software, die Ford in Kooperation mit dem US-Unternehmen „Nuance Communications“ entwickelt hat. „Nuance“ ist einer der führenden Anbieter von Sprach-Verarbeitungslösungen für Geschäfts- und Privatkunden weltweit. Weiterlesen

Laser4Fun with DLIP

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS erhält EU Fördermittel im Rahmen des Marie Sklodowska-Curie Programmes. Das Projekt mit der Bezeichnung „Laser4Fun“ befasst sich mit der maschinellen Bearbeitung von Oberflächen mittels Laser.
Bisherige Ergebnisse der Forscher am Fraunhofer IWS zeigen erfolgreich, dass spezielle periodische Strukturen in unterschiedliche Materialoberflächen unter Verwendung der „Direct Laser Interference Patterning“ (DLIP) Technologie eingebracht werden können. Dieses Verfahren ermöglicht die Erzeugung multifunktionaler Oberflächen. Durch die Oberflächenstrukturierung können z. B. antibakterielle Oberflächen auf medizinischen Geräten in Krankenhäusern oder wasser- bzw. ölabweisende Oberflächen auf Produkten in der Verpackungsindustrie realisiert werden. Weiterlesen

Die Michelangelo-Frage: Propshop druckt die Rothschild-Bronzen in 3D

Die Gussfigur der Rothschild-Bronzen.

Die Gussfigur der Rothschild-Bronzen.

Propshop hilft einem Expertenteam, die möglicherweise letzten bekannten erhaltenen Bronzearbeiten von Michelangelo zu identifizieren.

Jeder hat schon einmal von Michelangelos David gehört und weiß, dass der Bildhauer, Maler und Architekt einige seiner größten Skulpturen in Marmor geschaffen hat, doch weniger bekannt ist, dass er auch viel mit anderen Materialien wie Bronze gearbeitet hat. Viele der so entstandenen Werke sind dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen, während erhaltene Stücke dem berühmten Künstler der Renaissance mangels Beweisen oft nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können. Weiterlesen

Automatisierte Herstellung von komplexen FKV-Bauteilen für Elektrofahrzeuge

Unter dem Dach des Forschungs- und Entwicklungszentrums FOREL startete das Forschungsvorhaben 3DProCar. Ziel dieses Vorhabens ist die simulationsgestützte Entwicklung einer flexiblen und automatisierten Prozesskette für integral gefertigte Bauteile aus thermoplastischen Faserkunststoffverbunden (FKV) mit komplexer Geometrie. Im Projekt wird dabei die gesamte Wertschöpfungskette – von der Herstellung neuartiger Hybridgarne aus recycelten Kohlenstofffasern über neuartige 3D-Textilien und effiziente, automatisierte Verarbeitungsprozesse bis hin zu Strukturbauteilen für die Automobilindustrie – betrachtet. Möglich macht dies die branchenübergreifende Projektbeteiligung von zehn Partnern aus der Industrie und zwei Forschungseinrichtungen der Technischen Universität Dresden. Weiterlesen