
© Fraunhofer IPA
Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA und Fraunhofer IME arbeitet daran, mithilfe von Proteinen und Enzymen aus dem Speichel von Hornissen oder der Seide von Köcherfliegenlarven ein Holzbindemittel herzustellen, das witterungsbeständig und biologisch abbaubar ist. Ziel ist es, einen biologischen Holzklebstoff zu entwickeln, mit dem Holzreste mittels 3D-Drucker zu neuen Naturstoffkomposit-Produkten verarbeitet werden können. Neben der Additiven Fertigung könnte die Kombination aus »Insektenklebstoff« und Holzresten auch für andere Verfahren wie den Spritzguss interessant sein. Potenzielle Anwendungen könnten eine Vielzahl von Produkten aus verschiedenen Branchen sein. Weiterlesen

Um das Elektronenstrahlschweißen erfolgreich durchzuführen, ist ein Hochvakuum unerlässlich. Es verhindert, dass der Elektronenstrahl durch Restgasmoleküle gestreut wird. Hierbei sind die Erzeugung und die Aufrechterhaltung eines sicheren Vakuums von entscheidender Bedeutung für den gesamten Prozess.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit im Fokus haben der Chemiedistributor BCD Chemie und Robert Kraemer, Hersteller von biobasierten Harzen und Bindemitteln für Beschichtungen, Druckfarben, Klebstoffe und vielen weiteren Anwendungen, eine Vertriebspartnerschaft geschlossen. BCD Chemie wird das gesamte Produktportfolio von Robert Kraemer in seinem Segment der Performance Chemicals innerhalb der DACH-Region vermarkten. 





