3D-Scans retten tschechisches Kunstwerk

Artec_3D_Original-Relief_Der_Leser

Das Originalrelief „Der Leser“ Quelle: Artec 3D

Das Relief „Der Leser“, das die Fassade einer tschechischen Schule ziert, wurde vom tschechischen Artec-Partner ABBAS mithilfe von Artec Eva eingescannt. Anhand des 3D-Modells sollte eine kleinere Nachbildung des Reliefs erstellt und nach Abschluss umfangreicher Renovierungsarbeiten wieder am Gebäude angebracht werden.

Der Erhalt von Kunstwerken sollte stets höchste Priorität haben – doch in manchen, seltenen Fällen ist es leider nicht möglich, sie zu retten. Die beste Lösung ist dann die Anfertigung einer exakten Kopie. Die Geschichte des Reliefs „Der Leser” zeigt, wie Kunstwerke mit Hilfe eines 3D-Scans für die Nachwelt bewahrt werden können. Weiterlesen

BigRep präsentiert mit DUSTER die größte FDM-3-D-gedruckte Drohne der Welt

  • Copter-Rahmen mit weltweit größtem, seriellen 3-D-Drucker gedruckt
  • Drohne ist Ergebnis der Zusammenarbeit von BigRep mit Drohnenspezialist Robert Reichert
BigRep_Drohne DUSTER_160427

Die 3-D-gedruckte Drohne DUSTER über dem BigRep ONE auf der Hannover Messe (Quelle: BigRep)

Das Berliner Technologie-Startup BigRep hat die größte FDM-3-D-gedruckte Drohne der Welt gedruckt: DUSTER. Der Markt- und Technologieführer im Bereich des großformatigen, seriellen 3-D-Drucks, stellte den ultraleichten, stabilen und mit Carbon-Sehnen verstärkten Copter-Rahmen der Drohne mithilfe des BigRep ONE her, dem weltweit größten, seriellen 3-Drucker. Mit einer Abmessung von 220x190x60 cm ist der Copter-Rahmen der Drohne darauf ausgelegt, acht Elektromotoren mit jeweils bis zu 3,8kW aufzunehmen. Die Nutzlast von DUSTER liegt bei 40 bis 60kg. Wird diese voll ausgelastet, beträgt die mögliche Flugzeit zwischen sieben und 40 Minuten, durch die Verwendung weiterer Akkus kann sie auf bis zu 70 Minuten erhöht werden. Weiterlesen

Faltenfreie Keramik aus dem 3D-Drucker

Mit ihrem neuen 3D-Pulverdruck-Verfahren können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) feine Keramikstrukturen ohne scharfe Kanten und Poren herstellen. Die so hergestellten Keramikstrukturen weisen eine höhere Stabilität aus als mit vergleichbaren additiven Methoden hergestellte Strukturen: Fehlende Kanten verringern den Bruch und nicht vorhandene Poren erhöhen die Dichte des Bauteils. Das Verfahren ist industriefähig. Es ist einfach, schnell, preiswert und nutzt ungefährliche Ausgangsstoffe aus der Kosmetikindustrie. Weiterlesen

Artec 3D Scanner dokumentiert Ausgrabung des Homo naledi in der Rising-Star-Höhle in Südafrika

ArtecEvaGeografische und witterungsbedingte Probleme bei der größten Ausgrabung frühmenschlicher Fossilien in Afrika dank hochauflösender tragbarer Scanner erfolgreich gelöst

Artec 3D, ein führender Entwickler und Hersteller von professioneller 3D-Hard- und Software, gibt heute bekannt, dass der Handscanner Artec Eva ™  und die Software Artec Studio 10 bei der Ausgrabung und Dokumentation der Überreste des Frühmenschen Homo naledi eingesetzt wurden. Diese befinden sich an einer schwer zugänglichen Stelle des Rising-Star-Höhlensystems, in der so genannten Dinaledi-Kammer. Weiterlesen

Keramik-Bauteile aus dem 3-D-Drucker

Intrinsic

IntrinSiC® von Schunk Carbon Technology ermöglicht den 3-D-Druck von Konstruktionselementen aus Siliciumcarbid, einem der härtesten Materialien überhaupt.

Schunk präsentiert IntrinSiC® und Ecolight System Sanitary®

Auf der Ceramitec, der internationalen Leitmesse der Keramikindustrie, präsentiert der Werkstoffspezialist Schunk Carbon Technology herausragende Neuheiten: IntrinSiC® ist das erste Produkt, das im 3-D-Druck die Herstellung komplexer monolithischer Komponenten aus reaktionsgebundener siliciuminfiltrierter Siliciumcarbid-Keramik (RBSiC) ermöglicht. Mit dem EcoLight-System Sanitary zeigt das Unternehmen zudem eine innovative und hoch effiziente Systemlösung zum Brennen von Sanitärware.

Weiterlesen

Die Michelangelo-Frage: Propshop druckt die Rothschild-Bronzen in 3D

Die Gussfigur der Rothschild-Bronzen.

Die Gussfigur der Rothschild-Bronzen.

Propshop hilft einem Expertenteam, die möglicherweise letzten bekannten erhaltenen Bronzearbeiten von Michelangelo zu identifizieren.

Jeder hat schon einmal von Michelangelos David gehört und weiß, dass der Bildhauer, Maler und Architekt einige seiner größten Skulpturen in Marmor geschaffen hat, doch weniger bekannt ist, dass er auch viel mit anderen Materialien wie Bronze gearbeitet hat. Viele der so entstandenen Werke sind dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen, während erhaltene Stücke dem berühmten Künstler der Renaissance mangels Beweisen oft nicht zweifelsfrei zugeordnet werden können. Weiterlesen