Advantech Touchscreen-Computer der neuesten Generation in True-Flat-Bauweise – die Mensch-Maschine-Schnittstelle der Zukunft

201502_TPC-x51T_Thin_client_AD_(8.625 inches wide x 5.75 inchesFür Maschinenhersteller und Systemintegratoren liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, stets eine stabile Produktpalette anzubieten, um den Entwicklungsaufwand für Kunden so gering wie möglich zu halten. Advantech ist seit 1983 am Markt und weiß dank seiner Erfahrung um die Bedeutung dieser Anforderung.

Die Produktreihe an Touchscreencomputern TPC weist seit über 10 Jahren dieselben Einbaumaße auf, um mechanische Anpassungen an vorhandenen Lösungen zu vermeiden. Dadurch wird ein reibungsloser Übergang von älteren Lösungen hin zu Lösungen der neuesten Generation ermöglicht. Weiterlesen

Roboter mit Kraft und Köpfchen

„Total System Solutions“ für die Industrie 4.0 stehen bei Yaskawa zur Hannover Messe im Fokus. Das heißt: durchgängige und kommunikationsfähige Systemlösungen vom Bedienfeld bis zum Roboter. Am Stand des Tochterunternehmens Vipa sind in diesem Zusammenhang auch aktuelle Automatisierungslösungen mit Motoman-Robotern zu erleben.

Eine Demozelle mit einem Handlingroboter Motoman MH5F illustriert den Yaskawa-Ansatz technisch einheitlicher Total System Solutions: Nicht nur der Motoman-Roboter und die Vipa-SPS stammen von Yaskawa, sondern auch Frequenzumrichter und Servotechnik. Steuerung und Roboter sind über die Schnittstelle MotomanSync verbunden. Die Programmierung des Roboters ist so direkt in der Vipa-Steuerung möglich. Die Bedienung erfolgt komfortabel über das SPS-Bedienfeld (HMI). Der Roboterjob wird direkt im PC oder in der SPS gespeichert. Von dort aus gehen die Bewegungsbefehle in Echtzeit an den Roboter. Das von Yaskawa entwickelte Protokoll unterstützt dabei auch SPSen verschiedener anderer Hersteller sowie PC-basierte Steuerungen. Weiterlesen

Advantech stellt neue Reihe an Web-Bedienpanels mit ESD-Schutz gemäß Stufe 4 vor

5638_WebOP 3120TDie Advantech Industrial Automation Group (IAG) hat eine neue Reihe an interessanten Web-Bedienpanels eingeführt, die sich hervorragend für die Verwendung in der maschinellen Fertigung von z. B. Halbleiterbauelementen eignen. Die neu gestalteten, flachen, mit einer Aluminiumkante versehenen Geräte mit Schutzart IP66 umfassen den neuesten Cortex-A8-Prozessor von Texas Instruments, der nicht nur schneller ist sondern auch weniger Energie verbraucht und die RS-232-/422-/485-, Ethernet- und CANopen-Protokolle unterstützt, um sicherzustellen, dass die Geräte in ihr vorhandenes Netzwerk eingebunden werden können.Die neuen Geräte WebOP-3070T/3100T/3120T sind einzigartig innerhalb ihrer Klasse, bieten doppelten ESD-Schutz gemäß Stufe 4 und erfüllen alle Anforderungen der Norm IEC-61000. Derartig geschützt eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in Fertigungsstätten für Halbleiterbauelemente, in denen es besonders auf den ESD-Schutz ankommt. Weiterlesen

3D-Druck und Metallpulver-Spritzguss: Wieland ermöglicht schnelle und günstige Herstellung von Prototypen und Vorserienbauteilen

Füllsimulation

Füllsimulation

Mit dem Metallpulverspritzguss (Metal Injection Moulding, MIM) für komplex geformte Bauteile aus Kupferlegierungen hat die Ulmer Wieland-Werke AG bereits im vorigen Jahr eine neuartige Technologie vorgestellt, die viele Designfreiheiten und eine wirtschaftlichere Produktion ermöglichen kann. Jetzt bietet Wieland Entwicklern und Konstrukteuren auch für Prototypen einen Fertigungsprozess an, der eine deutlich schnellere und kostengünstigere Herstellung von Musterbauteilen und Vorserienmodellen ermöglicht. “Hierfür nutzen wir den 3D-Druck, um ein kostengünstiges Spritzgusswerkzeug aus Kunststoff herzustellen”, erklärt Dr.-Ing. Uwe Hofmann, Leiter Neue Produktlinien bei Wieland. “Mit diesem Werkzeug fertigen wir im Metallpulverspritzguss Bauteile, die den Kunden als Design- oder Funktionsprototyp dienen.” Weiterlesen

Rhenus Lub setzt bei Fettproduktion auf Industrie 4.0

Dank der digitalisierten Produktion nach den Maßstäben von Industrie 4.0 werden Präzision und Qualität bei Rhenus Lub neu definiert: Die Herstellung selbst komplexer Spezialschmierfette wird nochmals genauer – und vor allem wiederholbarer.

Dank der digitalisierten Produktion nach den Maßstäben von Industrie 4.0 werden Präzision und Qualität bei Rhenus Lub neu definiert: Die Herstellung selbst komplexer Spezialschmierfette wird nochmals genauer – und vor allem wiederholbarer.

Weltweit einzigartig: Schmierstoffspezialist implementiert Automatisierungstechnik vom Lager bis zur Abfüllung

Mit einer weltweit einzigartigen, maßgeschneiderten Softwarelösung hat Rhenus Lub die Herstellung von Spezialschmierfetten in das digitale Zeitalter von Industrie 4.0 katapultiert. Damit gelingt dem mittelständischen Unternehmen aus Mönchengladbach ein Quantensprung in der Automatisierungstechnik, da nun die Produktion nach standardisierten und reproduzierten Verfahren digitalisiert wurde. Weiterlesen

Technologienvielfalt in einer Anlage

„Mit diesem Konzept haben wir 2014 wieder ein neues Level erreicht“, verkündet Vertriebsleiter Andreas Goseberg. Denn für die Schmale Maschinen­bau GmbH ist die inzwischen beim Kunden installierte Anlage nicht nur das größte Einzelprojekt, das die Firma bisher realisiert hat. Die neue Produktionslinie zur Warmumformung von Draht bis zu einem Durch­messer von 24 mm kann zudem mit einigen Highlights aufwarten. „Und sie ist geradezu ein Paradebeispiel für die Vielfalt und die Spannbreite der Technologien, die unser Baukasten abbilden kann“, fügt Goseberg an.

Das Unternehmen aus Altena schnürt für jedes individu­elle Fertigungsproblem ein passgenaues Paket. „Jede Technologie kann dazu nach dem Baukasten-Prinzip mit anderen kombiniert werden und ist bei uns an kein beste­hendes Maschinenkonzept gebunden“, erläutert der Ver­triebsleiter. Das aktuelle Projekt zeige dies in beein­druckender Weise, u. a. mit der verwendeten Servo- und Pressentechnik, einer integrierten Induktionsanlage, einem Tunnelofen sowie einem speziellen Bunker­magazin, das Stillstandszeiten vermeidet. Weiterlesen