SmartCoolant: intelligente Kontrolle für maximale Effizienz in der Fertigung

© Castrol

© Castrol

Castrol, ein weltweit führender Schmierstoffhersteller, präsentiert mit Castrol SmartCoolant eine moderne Lösung für die Echtzeit-Zustandsüberwachung und Automatisierung des Kühlschmierstoff-Managements. SmartCoolant wird ab 2026 europaweit erhältlich sein.
Die Anforderungen an moderne Fertigungsprozesse in der Metallbearbeitung steigen stetig. Bauteilhersteller stehen wachsenden Herausforderungen hinsichtlich der zu fertigenden Qualität und der Wirtschaftlichkeit in der spangebenden Fertigung gegenüber. Stückzahlen, Qualität und Fertigungstiefe bei definierten Taktzeiten sind dabei maßgeblich. Gleichzeitig müssen die Standards zur Kostenoptimierung und Prozesssicherheit umfassend eingehalten werden. Weiterlesen

Von der Produktion ins Management – Frauen in der Photonik

© 2025 IMM photonics

© 2025 IMM photonics

Photonik-Lösungen entstehen nicht nur durch Hightech, sondern auch durch Menschen, die neue Wege gehen und Herausforderungen annehmen. Ein Beispiel dafür ist Sandra Schwürzinger: Ihr Einstieg in die Lasertechnologie-Branche begann im Jahr 2000, als sie zum ersten Mal die Produktionshalle von IMM Photonics betritt. Sie findet dort mehr als nur einen Arbeitsplatz – sie entdeckte eine neue Welt – die Welt der Lasertechnik, optischen Systeme und präzisen Komponenten. Heute verantwortet sie den Bereich digitale Transformation und gehört zur erweiterten Unternehmensleitung. Weiterlesen

Vom Abwasser zur Ressource: Nachhaltigkeit in der Kupferdrahtherstellung

© KMU

© KMU

Metallische Leiter sind das Herzstück der meisten Kabel und Leitungen. Meist wird hierfür Kupfer als Leitmaterial verwendet. Das Kupfer wird in einem Kaltumformungsverfahren, dem sogenannten Drahtziehen, vom groben Draht zu feinen Leiterdrähten umgewandelt. In diesem Prozess entstehen kontinuierlich Abwässer, die nicht nur kostenintensiv entsorgt werden müssen, sondern auch eine ökologische Herausforderung darstellen. Moderne Wasseraufbereitungssysteme auf Basis von MVR-Verdampfern (Mechanical Vapour Recompression, zu Deutsch: mechanische Brüdenkompression) bieten hierfür eine zukunftsweisende Lösung, die wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.

 

Weiterlesen

Infrarot-Systeme lösen Herausforderungen bei der Kunststoffverarbeitung

Infrarot Konturstrahler erwärmen den Umbugbereich exakt und sorgen so für einen sehr effizienten Energieeinsatz. - Copyright Excelitas Noblelight

Infrarot Konturstrahler erwärmen den Umbugbereich exakt und sorgen so für einen sehr effizienten Energieeinsatz.
– Copyright Excelitas Noblelight

Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – das hat in modernen Automobilen mit Kunststoffverarbeitung zu tun. Häufig sind hier Wärmeprozesse an herausfordernden Ecken, Kanten und Rändern nötig.
Infrarot Kontur-Strahler werden genau entlang dieser Konturen geformt, das bringt entscheidende Vorteile. Wärme wirkt exakt auf den Grat oder den Umbug, was den Energieeinsatz minimiert und den Fertigungsschritt optimiert. Weiterlesen

Kompakte Kraftpakete mit vielseitiger Konfigurierbarkeit

Neue DC-Motoren der GXR- und SXR-Familie im FAULHABER Portfolio©

Neue DC-Motoren der GXR- und SXR-Familie im FAULHABER Portfolio©

Mit der Erweiterung des Produktportfolios präsentiert FAULHABER gleich mehrere Neuzugänge bei den DC-Kleinstmotoren: Die leistungsstarken Motoren der neuen GXR-Familie 1437 mit Kupfer-Graphit-Kommutierung sowie die edelmetallkommutierten Motoren der bewährten SXR-Familie in den Größen 1424 und 1437. Entwickelt für höchste Zuverlässigkeit und Flexibilität, eröffnen diese Antriebe neue Möglichkeiten für moderne, platzsparende Antriebslösungen. Weiterlesen

Eine sichere Kombination: Mewa informiert auf der A+A über Schutzkleidung im Rundum-Service

Dynamic Flame Reflect schützt bei Arbeiten in der Nähe von Wärmequellen und beim gelegentlichen Schweißen. (Foto: Mewa)

Dynamic Flame Reflect schützt bei Arbeiten in der Nähe von Wärmequellen und beim gelegentlichen Schweißen. (Foto: Mewa)

Wie fachgerechte Pflege die Einsatzdauer von Schutzkleidung nachhaltig erhalten kann, das zeigt Textildienstleister Mewa auf der A+A im November in Düsseldorf (Halle 15, Stand C46). Im Mittelpunkt der diesjährigen Messepräsentation stehen der Rundum-Service für Berufs- und Schutzkleidung des Unternehmens und die neuen Kollektionen Dynamic Flame Reflect und Dynamic Blaze Reflect. Weiterlesen

Fertigung zylindrischer Akkugehäuse: Prozessfluide beherrschen

Rüdiger König, Global Technology Manager Sheetforming bei BECHEM

Rüdiger König, Global Technology Manager Sheetforming bei BECHEM

Zylindrische Akkugehäuse entstehen in eng getakteten Linien, in denen Produktivität und Bauteilsauberkeit unmittelbar zusammenhängen. Ein systemischer Knackpunkt ist die Verschleppung unterschiedlicher Prozessfluide von Station zu Station. Das treibt den Pflegeaufwand für den Kühlschmierstoff nach oben, verursacht zusätzliche Entsorgungskosten und führt zu teuren Anlagenstillständen. In der nachgelagerten Reinigungsstufe steigen die Anforderungen zusätzlich: Um die geforderte Bauteilsauberkeit sicherzustellen, sind oft hohe Anstrengungen nötig – mit entsprechendem Energieeinsatz, wenn wässrige Medien bei höherer Temperatur gefahren werden. Weiterlesen

Berührungslose Dosierung von Cyanacrylaten in kleinsten Volumina in vollautomatisierten Serienprozessen

Perfecdos GmbH

Perfecdos GmbH

Die industrielle Serienfertigung steht zunehmend vor der Herausforderung, hochpräzise Kleinstmengen von Klebstoffen prozesssicher und effizient zu dosieren. Besonders Cyanacrylate – bekannt als Sekundenkleber – sind dabei eine große Herausforderung. Sie härten extrem schnell bei Kontakt mit Wasser, z.B. Luftfeuchtigkeit, unter Raumtemperatur aus. Dadurch ermöglichen sie zwar kurze Taktzeiten und erfordern keinerlei zusätzliche Energieeinträge mit Licht oder Wärme. Allerdings bergen sie auch Risiken: Kommen Cyanacrylate mit Feuchtigkeit in Kontakt reagieren sie extrem schnell. Gerne auch im Dosiergerät – dann steht der Prozess und aufwendige Reinigungsarbeiten verursachen ungeplante Pausenzeiten. Weiterlesen

Oberflächen in E-Motoren: Multiple Anforderungen – eine Lösung: Lasertechnik

© 2025 SLCR

© 2025 SLCR

In der Fertigung von E-Motoren sind Oberflächen von zentraler Bedeutung, da sie in mehrfacher Hinsicht besondere Anforderungen erfüllen müssen. Die wichtigsten Herausforderungen sind: u.a. Engste Toleranzen bei Rundheit und Oberflächenqualität um exzellente Laufruhe zu erzielen. Daher muss die Fertigung mit extrem hoher Präzision bei der Oberflächenbearbeitung erfolgen. Weiterlesen