Leistungsstark: Osborn XTREME Bürsten und Scheiben

Osborn XTREME Bürsten und ScheibenOsborn hat eine neue Produktlinie unter dem Titel „Xtreme“ vorgestellt. Sie umfasst Trennscheiben und Bürsten mit deutlich erhöhten Leistungsmerkmalen.

Die neue Trennscheibe Xtreme AS 60 X INOX setzt mit einer um 25% erhöhten Standzeit neue Maßstäbe. Der Leistungszuwachs resultiert aus dem Einsatz eines speziellen Schleifkorns in Kombination mit einer verbesserten Kunstharz-Bindung, die mit funktionellen Additiven hinsichtlich mechanischer und thermischer Stabilität optimiert ist. Die volle Leistung der Scheiben steht bereits bei geringstem Kraftaufwand zur Verfügung und sorgt so für ermüdungsfreies Arbeiten. Weiterlesen

Plasma macht’s möglich: Oberflächen gezielt modifizieren und ganz neue Materialeigenschaften und -verbunde herstellen

Mit Plasma lassen sich neue Materialverbunde und -eigenschaften erzeugen (Bild: Plasmatreat)

Mit Plasma lassen sich neue Materialverbunde und -eigenschaften erzeugen (Bild: Plasmatreat)

Die Plasmatechnologie dringt zielsicher in nahezu alle Forschungs- und Industriezweige vor – von der Automobilbranche über die Medizin- und Verpackungstechnik bis hin zur Elektronik- und Konsumgüterindustrie. Denn ihre Leistungsfähigkeit in der Oberflächenbehandlung ist wegweisend: Bisher inkompatible Materialien lassen sich nun zusammen verarbeiten und ganz neue Materialverbunde werden möglich.  Plasmatreat ist Experte auf diesem Gebiet. Mit einem breiten Spektrum an Plasmaanlagen und Anlagen-Komponenten, z. B. inlinefähige Lösungen für atmosphärische Plasmaverfahren (Open­air-Plasma), bietet sie Anwendern standardisierte Lösungen für ein vielfältiges Einsatzfeld. Dazu ist sie erster Ansprechpartner für Spezialfälle: Im hauseigenen Technologiecenter entwickeln Plasmaexperten Hand in Hand mit dem Kunden effiziente Lösungen für individuelle Pro­blemstellungen. Weiterlesen

Inspektionsmethoden für die wiederkehrende Prüfung hochelastischer Dickschicht- und Strukturklebungen in Schiffbauanwendungen –Teil 3 (Fehlstellendetektion mit Hilfe von zerstörungsfreien Prüfverfahren)

Einleitung

Nachdem in den Teilen 1 und 2 dieser Artikelserie auf typische Fehlerarten in Klebverbindungen sowie auf deren Schadensbewertung eingegangen wurde, wird in diesem dritten Teil nun aufgezeigt, welche Möglichkeiten bestehen, entsprechende Fehler in Klebverbindungen zerstörungsfrei zu detektieren. Insbesondere im Schiffbau, der durch metallische Bauweisen und schweißtechnische Fügeverfahren geprägt ist, besteht noch immer eine große Skepsis gegenüber geklebten Verbindungen. Um den Befürchtungen eines Totalausfalls einer sicherheitsrelevanten Klebverbindung entgegen zu wirken, besteht die Möglichkeit, diese während des Einsatzes zerstörungsfrei zu prüfen, um ggf. entstandene Schäden oder Fehlstellen frühzeitig zu erkennen und Reparaturmaßnahmen einzuleiten. Dieses Vorgehen wird bei Schienenfahrzeugen und Windkraftanlagen bereits im Rahmen wiederkehrender Prüfungen erfolgreich praktiziert. Weiterlesen

Haftfestigkeit von Druckfarben und Klebstoffen, Sauberkeit der Oberflächen

(Bildarcotest®)

(Bildarcotest®)

Testtinten von arcotest® in Fläschchen und als Markerstifte sorgen für eine schnelle, praktikable Kontrolle auf Oberflächen aus Kunststoff, Glas, Keramik, Metall und anderen Festkörpern. arcotest® liefert die Tinten in Flaschen ab 10 ml Inhalt oder in Markerstiften  Standard 5 mL oder in Jumbos 15 mL.

Die Grenzen des Messbereichs sind 18 und 105 mN/m, die Ungenauigkeit über den Gesamtbereich liegt bei ± 1.0 mN/m. Die Tinten sind überwiegend kennzeichnungspflichtig. Weiterlesen

Prozesskostenoptimierung beim Entgraten

Bildquelle: Osborn

Bildquelle: Osborn

Lassen Sie sich von Osborn und seinen ATB®-Bürsten beim Entgraten und Verrunden von Kanten unterstützen – schnell, zuverlässig und automatisch direkt nach der Zerspanung. Die Bürsten sind für den Einsatz in Bearbeitungszentren, CNC-Maschinen und Roboterzellen geeignet, da sie auf die Werkzeugaufnahmen wie z.B. HSK/SK für Kombidorne, Spannzangen, Flächenspannfutter adaptiert werden können. Die Bürsten werden in engen Toleranzen gefertigt und müssen nicht eingefahren werden. Die Durchmesser reichen von 50 bis 250 mm. Schleifkörnungen wie Alu-Oxyd, Siliciumcarbid und Keramik bis zu Diamant-Korn in verschiedenen Korngrößen sind möglich. Die Materialien sind temperaturbeständig. Es gibt Ausführungen in Vollbesatz und segmentförmigem Besatz, um die Aggressivität bzw. Flexibilität der Bürste zu variieren. Kühl- und Schmierstoffe können zugegeben werden.

Unsere Anwendungstechniker helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs, um die Zykluszeit, die Bearbeitungsergebnisse und Kosten pro Teil zu optimieren. Auf Wunsch arbeiten wir direkt mit Ihren Maschinenbauern, Robotik- und Automatisierungsspezialisten zusammen, damit alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen.

Fordern Sie unseren Teile- und Musterservice an. Eine detaillierte Dokumentation der Prüfergebnisse lässt einen Vergleich der Leistungsfähigkeit zwischen Ihren aktuell genutzten Werkzeugen und alternativen Lösungen von Osborn zu.

Mehr Informationen unter: www.osborn.com/de/ATB

Präzises Entgraten nach dem Zerspanungsprozess

Bildquelle: Osborn

Bildquelle: Osborn

ATB® Teller- und Rundbürsten von OSBORN werden für das Entgraten von Kanten an planen Oberflächen, Stanz- und Feinschneidteilen, Präzisions-, Schleif- und Läppteilen verwendet. Auch für die Bearbeitung von konturreichen Bauteilen wie gezogene, lasergeschnittene oder gefräste Teile und Teile aus der Umformtechnik sind ATB® Bürsten geeignet. Weiterlesen

Konstante Qualität durch Klassifizierung der IGP Effekt-Pulverlacke

Bildquelle: IGP Powder Coatings

Bildquelle: IGP Powder Coatings

Jeder Beschichter kennt die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Effekt-Pulverlacken. Die besondere Schwierigkeit besteht unter anderem darin, eine konstante Effektmischung und somit ein homogenes Effektbild zu realisieren. Dies sind wichtige Faktoren für die Erzielung einer konstant gleichbleibenden Qualität. Anlageführer und Beschichter, welche Effekt-Pulverlacke der IGP verarbeiten, erhalten neu praxisbezogene Empfehlungen zu Einstellungsparametern, um eine reibungslose Verarbeitung und ein qualitativ hochstehendes Resultat zu erzielen. Weiterlesen

Mikrolandschaften nach Plan für perfektes Schleifen

Mikroskopaufnahme: Beispiel einer mikrostrukturierten Schleifoberfläche

© Copyright: Shiqi Fang/Arbeitsgruppe Professor Dirk Bähre
Mikroskopaufnahme: Beispiel einer mikrostrukturierten Schleifoberfläche

Pyramiden und Würfel in Reih und Glied oder strahlenförmig angeordnete Noppen: Kleinste Strukturen in Haaresbreite machen neuartige Schleifwerkzeuge aus hartem Metall sehr präzise. Der Fertigungstechniker Professor Dirk Bähre und sein Team formen mit dem Laser speziell strukturierte Schleifoberflächen im Mikrometermaßstab. Die Spezial-Schleifwerkzeuge lassen sich mit elektrochemischem Abtragen auf Maß und in großer Zahl günstig herstellen. Die DFG fördert diese Forschung. Weiterlesen

Überflieger und Multitalent: Flugzeugbauteile noch effizienter fertigen

Bild 1: Perfekte Performance und effiziente Zerspanung: rhenus TU 43 P verhindert Fleckenbildung auf empfindlichen Bauteilen.

Bild 1: Perfekte Performance und effiziente Zerspanung: rhenus TU 43 P verhindert Fleckenbildung
auf empfindlichen Bauteilen. (Quelle: Adobe Stock, frog)

Kühlschmierstoff rhenus TU 43 P beweist beste Performance bei schwer zerspanbaren Werkstoffen und besitzt vielzählige Luftfahrtfreigaben

Flugzeughersteller und Zulieferer von Flugzeugbauteilen wissen: Die im Flugzeugbau verwendeten hochfesten Materialien sind besonders anspruchsvoll zu zerspanen. Maßgeblich entscheidend ist dann der Einsatz der richtigen Bearbeitungsflüssigkeit. Mit seinem Spezial-Kühlschmierstoff rhenus TU 43 P hat der Schmierstoff-Experte Rhenus Lub die passende Lösung parat. Von namhaften Herstellern, wie Airbus, Safran und Bombardier, für die Luftfahrt freigegeben, sorgt rhenus TU 43 P für eine herausragende Bauteilqualität. Dabei überzeugt der Spezial-Kühlschmierstoff mit guten Werkzeugstandzeiten und ermöglicht einen reibungslosen, noch wirtschaftlicheren Zerspanungsprozess. Und er spielt nicht nur im Aircraftbereich ganz vorne mit, sondern beweist sich auch in vielen weiteren Branchen mit ähnlichem Werkstoffspektrum als echtes Multitalent. Weiterlesen

Für präzise Fasen und Radien

Präzises Fräsen von Fasen – hier im Bild: die FEIN Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 mit SX-Wendeschneidplatten.

FEIN bringt zwei netzbetriebene und eine Akku-Kantenfräse für erstklassige Schweißnahtvorbereitung und Schutz von Oberflächen auf den Markt.

  • FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt: die 18-Volt-Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 sowie die beiden Netzgeräte KFH 17-8 R und KFH 17-15 R für die Bearbeitung von Fasen und Radien. Seit dem 2. Juni 2020 sind die Maschinen auf dem Markt verfügbar.
  • Mit der 18-Volt-Akku-Maschine FEIN AKFH 18-5 können Anwender flexibel vor Ort arbeiten und die Drehzahlen manuell und je nach zu bearbeitendem Material von 2.400 bis 7.500 Umdrehungen in der Minute einstellen.
  • Die Netzgeräte FEIN KFH 17-8 R und KFH 17-15 R verfügen über eine Booster-Technologie, die die Vibrationen verringert und die Produktivität erhöht. Die KFH 17-15 R ist zusätzlich mit einer Federkupplung ausgestattet, die darüber hinaus den Fräsvorgang abfedert und damit für eine hohe Gleichmäßigkeit sorgt.

Weiterlesen