
Der neue CEMO-Hauptkatalog 2020/21 zeigt bewährte Produkte und aktuelle Neuheiten auf 272 Seiten (Urheber: CEMO)
Auf über 270 Seiten bietet der neue CEMO-Hauptkatalog (Bild) praxisbewährte Produkte für die Bereiche mobiles Tanken, Gefahrgutlagerung, Transport oder den Winterdienst. Dass man Gutes noch verbessern kann zeigen die zahlreichen Neuheiten wie Sicherheitsladeschränke für Lithium-Akkus, das mobile, herbizidfreie Unkrautbekämpfungs- und Reinigungssystem MCS 1000 HD mit Heißwasser oder die weiter verbesserten PE-Auffangwannen zum direkten Aufstellen von Paletten ohne Gitterrost sowie Fassauffangwannen mit nur einer Rostgröße für alle Varianten. Für den Diesel-Transport zum Eigenverbrauch ergänzt nun der DT MobilEasy Pick-up Transporttank die Produktpalette rund um den sicheren Transport von Gefahrgut. Er passt unter die Ladeabdeckung von Pickups. Infoseiten zu den einzelnen Produktgruppen liefern praktisches Hintergrundwissen zu Gesetzen und Auswahlkriterien, jeweils geordnet nach den Einsatzfeldern der Artikel. Für die Cemo eigene Produktion, kann der Hersteller stets die versprochenen hohen Qualitätsanforderungen garantieren und Neuentwicklungen vor der Serienherstellung optimieren, um so Produkte mit langen Einsatzzeiten bei guter Ergonomie anzubieten. Den Katalog gibt es ab sofort beim Fachhändler oder als Onlineversion. Weiterlesen


Die Digitalisierung der Sensoren nach dem Vorbild der Industrie 4.0 ermöglicht es Sensoren und Messgerät in Bezug auf eine rückführbare Kalibrierung getrennt zu betrachten. Jeder Sensor bildet eine abgeschlossene Messkette. Dadurch lassen sich Sensoren und Messgeräte flexibel miteinander kombinieren was sowohl die Anzahl der Messmittel als auch die Logistik bei Rekalibrierungen oder Neubeschaffungen von Sensoren deutlich verringern kann. Ein weiteres Thema der ALMEMO® D7 und D6 Digitaltechnologie ist die Einbindung von Fremdgeräten in ALMEMO® Netzwerke oder die Digitalisierung analoger Sensoren aller Hersteller und deren Anpassung an ALMEMO® Datenlogger. 





![Bild 1: Einfluss des Nanofüllstoffanteils auf den E-Modul und die Zugfestigkeit im Vergleich zum ungefüllten PP [10]](https://werkstoffzeitschrift.de/wp-content/uploads/2020/05/Bild1-300x111.png)
