
© Foto Fraunhofer FEP Orange leuchtende OLED auf einer Graphen-Elektrode. Die Zwei-Euro-Münze dient als Größenvergleich.
Erstmals ist es gelungen, funktionstüchtige OLED-Elektroden aus Graphen herzustellen. Das Verfahren wurde von Fraunhofer-Forschern gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt. Die OLEDs lassen sich beispielsweise in Touchdisplays integrieren, daneben verspricht das Wundermaterial Graphen in Zukunft viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.
- Flexible OLED-Elektroden aus Graphen
- Das perfekte Material: transparent, stabil, flexibel, leitfähig
- Ideal für Touchscreens, Photovoltaik, Wearables und vieles mehr