NEU: Jobs in der Fertigungswelt

Modernes und erfolgreiches Mitarbeiter-Recruiting
Unser neuester Bereich im Fachmagazin „Werkstoffe in der Fertigung“

Sie schalten Anzeigen in der Tagespresse, machen Recruiting-Videos, beauftragen Personaldienstleister für Ihre Mitarbeitersuche? Der Erfolg ist überschaubar? Evtl. bekommen Sie bestimmte Stellen gar nicht besetzt? Dann haben wir die Lösung für Ihre Recruiting-Probleme:

Ab sofort bieten wir unseren Abonnenten, Werbekunden und Lesern eine neue Rubrik an:

JOBS in der Fertigungswelt

Mit verschiedenen Paketen und Lösungen bieten wir ab sofort, Führungskräfte, Fachkräfte, Mitarbeiter und Auszubildende für Ihr Unternehmen zu finden. Weiterlesen

Hauptkatalog 2020/21 von CEMO: Bewährte Problemlöser für den Arbeitsalltag auf 272 Seiten

Der neue CEMO-Hauptkatalog 2020/21 zeigt bewährte Produkte und aktuelle Neuheiten auf 272 Seiten (Urheber: CEMO)

Der neue CEMO-Hauptkatalog 2020/21 zeigt bewährte Produkte und aktuelle Neuheiten auf 272 Seiten (Urheber: CEMO)

Auf über 270 Seiten bietet der neue CEMO-Hauptkatalog (Bild) praxisbewährte Produkte für die Bereiche mobiles Tanken, Gefahrgutlagerung, Transport oder den Winterdienst. Dass man Gutes noch verbessern kann zeigen die zahlreichen Neuheiten wie Sicherheitsladeschränke für Lithium-Akkus, das mobile, herbizidfreie Unkrautbekämpfungs- und Reinigungssystem MCS 1000 HD mit Heißwasser oder die weiter verbesserten PE-Auffangwannen zum direkten Aufstellen von Paletten ohne Gitterrost sowie Fassauffangwannen mit nur einer Rostgröße für alle Varianten. Für den Diesel-Transport zum Eigenverbrauch ergänzt nun der DT MobilEasy Pick-up Transporttank die Produktpalette rund um den sicheren Transport von Gefahrgut. Er passt unter die Ladeabdeckung von Pickups. Infoseiten zu den einzelnen Produktgruppen liefern praktisches Hintergrundwissen zu Gesetzen und Auswahlkriterien, jeweils geordnet nach den Einsatzfeldern der Artikel. Für die Cemo eigene Produktion, kann der Hersteller stets die versprochenen hohen Qualitätsanforderungen garantieren und Neuentwicklungen vor der Serienherstellung optimieren, um so Produkte mit langen Einsatzzeiten bei guter Ergonomie anzubieten. Den Katalog gibt es ab sofort beim Fachhändler oder als Onlineversion. Weiterlesen

Überflieger und Multitalent: Flugzeugbauteile noch effizienter fertigen

Bild 1: Perfekte Performance und effiziente Zerspanung: rhenus TU 43 P verhindert Fleckenbildung auf empfindlichen Bauteilen.

Bild 1: Perfekte Performance und effiziente Zerspanung: rhenus TU 43 P verhindert Fleckenbildung
auf empfindlichen Bauteilen. (Quelle: Adobe Stock, frog)

Kühlschmierstoff rhenus TU 43 P beweist beste Performance bei schwer zerspanbaren Werkstoffen und besitzt vielzählige Luftfahrtfreigaben

Flugzeughersteller und Zulieferer von Flugzeugbauteilen wissen: Die im Flugzeugbau verwendeten hochfesten Materialien sind besonders anspruchsvoll zu zerspanen. Maßgeblich entscheidend ist dann der Einsatz der richtigen Bearbeitungsflüssigkeit. Mit seinem Spezial-Kühlschmierstoff rhenus TU 43 P hat der Schmierstoff-Experte Rhenus Lub die passende Lösung parat. Von namhaften Herstellern, wie Airbus, Safran und Bombardier, für die Luftfahrt freigegeben, sorgt rhenus TU 43 P für eine herausragende Bauteilqualität. Dabei überzeugt der Spezial-Kühlschmierstoff mit guten Werkzeugstandzeiten und ermöglicht einen reibungslosen, noch wirtschaftlicheren Zerspanungsprozess. Und er spielt nicht nur im Aircraftbereich ganz vorne mit, sondern beweist sich auch in vielen weiteren Branchen mit ähnlichem Werkstoffspektrum als echtes Multitalent. Weiterlesen

Anbindung von Fremdgeräten an ALMEMO® Datenlogger

ALMEMO® DatenloggerDie Digitalisierung der Sensoren nach dem Vorbild der Industrie 4.0 ermöglicht es Sensoren und Messgerät in Bezug auf eine rückführbare Kalibrierung getrennt zu betrachten. Jeder Sensor bildet eine abgeschlossene Messkette. Dadurch lassen sich Sensoren und Messgeräte flexibel miteinander kombinieren was sowohl die Anzahl der Messmittel als auch die Logistik bei Rekalibrierungen oder Neubeschaffungen von Sensoren deutlich verringern kann. Ein weiteres Thema der ALMEMO® D7 und D6 Digitaltechnologie ist die Einbindung von Fremdgeräten in ALMEMO® Netzwerke oder die Digitalisierung analoger Sensoren aller Hersteller und deren Anpassung an ALMEMO® Datenlogger. Weiterlesen

Für präzise Fasen und Radien

Präzises Fräsen von Fasen – hier im Bild: die FEIN Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 mit SX-Wendeschneidplatten.

FEIN bringt zwei netzbetriebene und eine Akku-Kantenfräse für erstklassige Schweißnahtvorbereitung und Schutz von Oberflächen auf den Markt.

  • FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt: die 18-Volt-Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 sowie die beiden Netzgeräte KFH 17-8 R und KFH 17-15 R für die Bearbeitung von Fasen und Radien. Seit dem 2. Juni 2020 sind die Maschinen auf dem Markt verfügbar.
  • Mit der 18-Volt-Akku-Maschine FEIN AKFH 18-5 können Anwender flexibel vor Ort arbeiten und die Drehzahlen manuell und je nach zu bearbeitendem Material von 2.400 bis 7.500 Umdrehungen in der Minute einstellen.
  • Die Netzgeräte FEIN KFH 17-8 R und KFH 17-15 R verfügen über eine Booster-Technologie, die die Vibrationen verringert und die Produktivität erhöht. Die KFH 17-15 R ist zusätzlich mit einer Federkupplung ausgestattet, die darüber hinaus den Fräsvorgang abfedert und damit für eine hohe Gleichmäßigkeit sorgt.

Weiterlesen

Sauber ohne Chemie und Kraft: Selbstreinigen­de Aluminium-Oberfläche

Wassertropfen haften der selbstreinigenden Aluminium-Oberfläche nicht an. Diese hat ein Wissenschaftlerteam des »CAMP« mit direkter Laser-Interferenz-Musterung (DLIP) funktionalisiert.

Wassertropfen haften der selbstreinigenden Aluminium-Oberfläche nicht an. Diese hat ein Wissenschaftlerteam des »CAMP« mit direkter Laser-Interferenz-Musterung (DLIP) funktionalisiert.

Wissenschaftler aus Dresden haben eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt. Ein Projektteam der Technischen Universität Dresden und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS strukturierte eine Aluminiumplatte mit einem Laserverfahren so, dass Wassertropfen über die Oberfläche rollen können und dadurch Schmutzpartikel entfernt werden – ganz ohne chemische Reinigungsmittel oder zusätzliche Kräfte. Weiterlesen

Elektrischer Strom bringt Metallbauteile aus dem 3D-Drucker hochpräzise in Form

Feinbearbeitung ist Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (l., hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm aus seiner Forschungsgruppe). Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren.

© Oliver DietzeDie Feinbearbeitung ist Spezialität der Saarbrücker Fertigungstechniker um Professor Dirk Bähre (l., hier mit dem technischen Mitarbeiter Stefan Wilhelm aus seiner Forschungsgruppe). Mit neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren Metallen, indem sie 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombinieren.

Das Forschungsteam von Professor Dirk Bähre an der Universität des Saarlandes verwandelt Metallbauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos in hochpräzise technische Spezialanfertigungen. Mit ihren neuartigen Verfahren formen sie auf Tausendstel Millimeter genau komplizierte Bauteile aus hochbelastbaren, aber leichten Metallen: Die Fertigungstechnikerinnen und -techniker kombinieren hierfür 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen. Weiterlesen

Individualisierte Produkte auch in der Massenfertigung

Robotergestützter Inkjetdruck auf 3D-Oberflächen am Fraunhofer ENAS

© Biermann&Jung
Robotergestützter Inkjetdruck auf 3D-Oberflächen am Fraunhofer ENAS.

Massenfertigung – und trotzdem individualisierte Produkte produzieren? Möglich macht es eine Kombination digitaler Fertigungstechnologien – genauer gesagt Digitaldruck und Laserbearbeitung, die in traditionelle Fertigungsverfahren integriert werden. Produkte lassen sich so inline individualisieren. Sechs Fraunhofer-Institute haben ihr Know-how gebündelt, um das neue Verfahren voranzutreiben. Weiterlesen

Umrüstung einer Toluylendiisocyanat-Anlage

Bild 1:Der BASF-Standort Schwarzheide (Quelle: BASF)

Bild 1: Der BASF-Standort Schwarzheide (Quelle: BASF)

Geplante Stillstände sind in der Prozessautomatisierung nichts Ungewöhnliches. Dabei ist das Wort allerdings missverständlich: Während die eigentliche Produktion tatsächlich stillsteht, geht es sonst auf den Werksgeländen alles andere als ruhig zu: In der Zeit des Produktionsstillstandes werden notwendige Anpassungen durchgeführt, um Anlagen zu optimieren und auf dem neusten Stand der Technik zu halten. So nutzte auch die BASF in Schwarzheide den geplanten Stillstand 2018 für Großrevisionen an mehreren Anlagenteilen; unter anderem auch für Anpassungen der Prozessleittechnik der Toluylendiisocyanat-Anlage. Weiterlesen

3D-Vision treibt die Automatisierung voran

Dank der industriellen 3D-Kamera D435e mit GigE-Vision-Anschluss lässt sich 3D-Vision auch in rauen Umgebungen einfach integrieren. (Urheber: FRAMOS)

Bild 1: Dank der industriellen 3D-Kamera D435e mit GigE-Vision-Anschluss lässt sich 3D-Vision auch in rauen Umgebungen einfach integrieren. (Urheber: FRAMOS)

Während der letzten Jahre hat sich die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) einen festen Platz in der Automation gesichert, vor allem in den traditionellen Feldern wie Produktion und Qualitätskontrolle. Jetzt kommt mit 3D-Vision der nächste Schritt und diese Technologie hat das Potential, ganze Branchen zu verändern. Intelligenten, „sehenden Geräten“ wird die Zukunft gehören. Robotik, autonome Transportsysteme (AGVs) oder medizinische Geräte können von den neuen Machine-Vision-Lösungen profitieren, zumal es mittlerweile industriegerechte Kamerasysteme gibt, die selbst schnelle Objekte unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig erkennen. Ihre Echtzeit-Tiefendaten bilden die Basis für vollautomatisierte Prozesse in Produktionslinien, der Logistik und bei Industrieanwendungen, in denen intelligente Geräte autonom Entscheidungen treffen. Weiterlesen