Für präzise Fasen und Radien

Präzises Fräsen von Fasen – hier im Bild: die FEIN Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 mit SX-Wendeschneidplatten.

FEIN bringt zwei netzbetriebene und eine Akku-Kantenfräse für erstklassige Schweißnahtvorbereitung und Schutz von Oberflächen auf den Markt.

  • FEIN hat drei handgeführte Kantenfräsen entwickelt: die 18-Volt-Akku-Kantenfräse AKFH 18-5 sowie die beiden Netzgeräte KFH 17-8 R und KFH 17-15 R für die Bearbeitung von Fasen und Radien. Seit dem 2. Juni 2020 sind die Maschinen auf dem Markt verfügbar.
  • Mit der 18-Volt-Akku-Maschine FEIN AKFH 18-5 können Anwender flexibel vor Ort arbeiten und die Drehzahlen manuell und je nach zu bearbeitendem Material von 2.400 bis 7.500 Umdrehungen in der Minute einstellen.
  • Die Netzgeräte FEIN KFH 17-8 R und KFH 17-15 R verfügen über eine Booster-Technologie, die die Vibrationen verringert und die Produktivität erhöht. Die KFH 17-15 R ist zusätzlich mit einer Federkupplung ausgestattet, die darüber hinaus den Fräsvorgang abfedert und damit für eine hohe Gleichmäßigkeit sorgt.

Weiterlesen

Sauber ohne Chemie und Kraft: Selbstreinigen­de Aluminium-Oberfläche

Wassertropfen haften der selbstreinigenden Aluminium-Oberfläche nicht an. Diese hat ein Wissenschaftlerteam des »CAMP« mit direkter Laser-Interferenz-Musterung (DLIP) funktionalisiert.

Wassertropfen haften der selbstreinigenden Aluminium-Oberfläche nicht an. Diese hat ein Wissenschaftlerteam des »CAMP« mit direkter Laser-Interferenz-Musterung (DLIP) funktionalisiert.

Wissenschaftler aus Dresden haben eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt. Ein Projektteam der Technischen Universität Dresden und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS strukturierte eine Aluminiumplatte mit einem Laserverfahren so, dass Wassertropfen über die Oberfläche rollen können und dadurch Schmutzpartikel entfernt werden – ganz ohne chemische Reinigungsmittel oder zusätzliche Kräfte. Weiterlesen

UV-C LEDs zur Desinfektion und Sterilization

UV-C LED (Seoul Viosys)

UV-C LED (Seoul Viosys)

Bei IMM Photonics sind ab sofort leistungsstarke UV-C LEDs des südkoreanischen Herstellers und IMM Photonics Partners Seoul Viosys erhältlich.

Für die Wellenlänge 275 nm sind die 1 Chip oder 4 Chip SMT-Aufbauten CUD8AF1D und CUD8AF4D mit jeweils 19 mW und 60 mW optischer Ausgangsleistung verfügbar. Der Abstrahlwinkel bei beiden LED-Typen beträgt 120 Grad. Durch die Verwendung von Aluminiumgehäusen ist eine hohe Wärmeleitfähigkeit gewährleistet. Die geringe Größe und der niedrige Energiebedarf der UV-C LEDs erlaubt eine schnelle und einfache Integration in bestehende Designkonzepte. Weiterlesen

Desinfektionssprühgeräte für den mobilen Einsatz

Für Desinfektionsaufgaben mit begrenztem Radius ist ein 20 l Kanister-Pumpenset ideal geeignet (Urheber: CEMO)

Bild 1: Für Desinfektionsaufgaben mit begrenztem Radius ist ein 20 l Kanister-Pumpenset ideal geeignet (Urheber: CEMO)

Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren kommen überall in der Umwelt vor. Manche werden zur Gefahr für Mensch und Tier, wenn sie überhandnehmen. Dagegen schützt eine Desinfektion, denn unterhalb bestimmter Keimzahlen ist eine mögliche Ansteckung drastisch reduziert. Um die Mikroben auf Flächen, Geräten oder Geländern und Abfall-Containern oder in Ställen zu bekämpfen ist eine gute Benetzung mit ausreichender Menge Desinfektionsmittel wichtig. CEMO bietet ein umfassendes Sortiment praxiserprobter Sprühgeräte vom Kanister-Pumpenset bis zum mobilen Sprüh-Caddy für größere Flächen. Weiterlesen

HAKUPUR 50er Reiniger mit desinfizierender Wirkung für die industrielle Anwendung

HAKUPUR 50-36 ist der Experte für die Industrie. Der ideale Reiniger für starke Verschmutzungen mit hervorragendem Fett- und Schmutzlösevermögen und zusätzlicher antimikrobieller Wirkung.Ob in der Fertigung oder im Büro, mit den Kombi-Produkten der HAKUPUR 50er-Serie reinigen und desinfizieren Sie in einem Arbeitsgang.

HAKUPUR 50-36 ist der Experte für die Industrie. Der ideale Reiniger für starke Verschmutzungen mit hervorragendem Fett- und Schmutzlösevermögen und zusätzlicher antimikrobieller Wirkung.

Er ist geeignet für Fußböden, Flächen, Hallenböden, Fassaden, Maschinen und weitere Oberflächen. Registrier-Nummer. BAuA N-12279

HAKUPUR 50-525 ist der Experte für Büro und Sanitär. Dieser Reiniger ist geeignet für leichte Verschmutzungen, insbesondere von Büromöbeln, Türen, Glas und Sanitäranlagen. Registrier-Nummer. BAuA N-12250

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.kluthe.com

Chemische Werke Kluthe GmbH
Gottlieb- Daimler- Str. 12
D-69115 Heidelberg

 

Erstes feuerverzinktes Erstes feuerverzinktes R30-Projekt in Deutschland vor Fertigstellung

Cruise Center Baakenhöft Baufortschritt 3

Cruise Center Baakenhöft
© Schienbein Industrielle Dach- und Fassadentechnik GmbH

Noch dominiert Baulärm das Treiben am Hamburger Cruise Center Baakenhöft. Noch, denn hier in der östlichen HafenCity am Kirchenpauerkai sollen schon sehr bald Kreuzfahrtschiffe abgefertigt werden. Die Besonderheit des im Bau befindlichen, eingeschossigen Terminals: Erstmals wird in Deutschland ein Gebäude mit R30-Brandschutz durch Feuerverzinken realisiert. Das Unternehmen Schienbein Industrielle Dach- und Fassadentechnik GmbH, Generalunternehmer des Projekts, wagte sich in bester Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten* an ein Novum für Deutschland – ZINQ übernahm dabei die Ausführung der Feuerverzinkung gemäß DIN EN ISO 1461. Weiterlesen

GEZIELTE OBERFLÄCHENBEARBEITUNG SCHAFFT MESSBARE VORTEILE

Kurbelwelle nach OTEC Finish

Kurbelwelle nach OTEC Finish (Bildquelle OTEC)

Aktuell ist in der Presse zu lesen, dass die EU ab 2020 Strafabgaben für die Automobilindustrie plant. Pro neu zugelassenem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und pro Gramm Überschreitung des CO2-Grenzwertes von 95 g/km muss der Hersteller dann 95 Euro nach Brüssel überweisen. Im Jahr 2018 lagen die Emissionen laut Council on Clean Transportation bei im Durchschnitt bei 121 g/km.

Florian Reinle, Ingenieur in der Abteilung Forschung & Entwicklung beim Maschinenbauer OTEC Präzisionsfinish, zeigt auf, wie Automobilbauer ihre Fertigungsprozesse weiter optimieren und gleichzeitig Reibung reduzieren können: Weiterlesen

Der Lack als Werkstoff

Abb.1: Schäden durch Korrosion und Lackenthaftung lassen sich vermeiden

Abb.1: Schäden durch Korrosion und Lackenthaftung lassen sich vermeiden

Die Oberflächenbehandlung ist ein entscheidender Schritt in der Fertigung, da über sie die finalen Eigenschaften des Werkstücks erzeugt werden, sowohl in ästhetischer Sicht, als auch in funktioneller Hinsicht und der Langzeit-Beständigkeit.

In der Fertigung spielt einerseits das komplexe Zusammenspiel zwischen den Materialeigenschaften des flüssigen Lackmaterials und des aus­gehärteten Lackfilms und dem Beschichtungsprozess eine große Rolle. Andererseits wechselwirkt der Lack mit dem Grundwerkstoff, sodass bei den Fertigungsprozessen beides berücksichtigt werden muss. Weiterlesen

CBN-Wälzschleifen – eine durchaus wirtschaftliche Alternative

CBN-Wälzschleifen – eine durchaus wirtschaftliche Alternative

CBN-Wälzschleifen – eine durchaus wirtschaftliche Alternative

Der Bedarf für hochqualitative Verzahnungen in Bereichen wie zum Beispiel der E-Mobilität bringt große Herausforderungen mit sich. Liebherr befasst sich mit der Entwicklung von Lösungen für eine wirtschaftliche Fertigung.

Wälzschleifen mit Korund ist für viele Applikationen eine gute Lösung, jedoch hat dieses Schleifmittel bei bestimmten Anwendungen auch gewisse Nachteile. Das Schleifen spezieller geometrischer Modifikationen kann sich beispielsweise nachteilig auswirken: Denn die Modifikationen müssen dann in der Maschine über den Abrichtprozess gänzlich oder teilweise in das Werkzeug eingearbeitet werden. Das Profilieren einer Schleifschnecke benötigt jedoch zum einen Zeit, zum anderen verändert es auch die Geometrie des Werkzeugs. Es muss je nach Wahl des Schleifprozesses in sehr kurzen Intervallen wiederholt werden, um die Produktion in gleichbleibender Qualität zu gewährleisten. Genau hier setzt Liebherr an und bietet ein CBN-Werkzeug mit einer eingebrachten Modifikation und stellt an einem Beispielwerkstück dar, dass man auch mit diesen Werkzeugen äußerst wirtschaftlich produzieren kann. Weiterlesen

Laserbearbeitung von technischer Keramik mit ultrakurzen Laserpulsen

Abbildung 1: Laserabtrag bei einer vollständigen Bestrahlung der Fläche in Abhängigkeit der Fluenz (J/cm²) und dem Linienüberlapp

Abbildung 1: Laserabtrag bei einer vollständigen Bestrahlung der Fläche in Abhängigkeit der Fluenz (J/cm²) und dem Linienüberlapp

EINLEITUNG

Hochleistungskeramiken, wie Aluminiumoxid, Siliziumcarbid und Zirkoniumoxid sind für die Herstellung von Produkten in der Elektronikindustrie und Mechatronik fest etabliert. Verschiedene Komponenten wie z.B. Leiterplatten, Düsen, Filter und Sensoren profitieren von den spezifischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Verschleißfestigkeit, Säurebeständigkeit, Steifigkeit und elektrischen Isolation. Da die Grün- und Weißbearbeitung nur weite Toleranzen zulassen, ist eine nachgehende Hartbearbeitung unabdingbar, sofern Geometrien mit engen Toleranzen hergestellt werden müssen. Da die mechanische Bearbeitung aufgrund der Härte und Sprödigkeit von keramischen Werkstoffen mit hohem Verschleiß am Werkzeug verbunden ist und lange Bearbeitungszeiten notwendig sind, haben sich in der Keramikverarbeitung Laserbearbeitungsverfahren etabliert. Weiterlesen