Wartungsplaner für effizientes Prüffristenmanagement

Arbeitsschutzsoftware aus dem Hause Hoppe aktualisiert

Egal, ob Gabelstapler, Maschine, Elektrogerät oder Feuerlöscher: Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Arbeitsmittel, Maschinen und Anlagen regelmäßig zu prüfen, um einen durchgängig hohen Arbeitsschutz gewährleisten zu können.

Mit der Wartungsplaner-Software aus dem Hause Hoppe wird die Pflichtaufgabe zum echten Wertschöpfungsfaktor. https://www.wartungsplaner.de

Der Gesetzgeber sieht eine ganze Reihe von Arbeitsschutzregelungen und Prüfrichtlinien vor, die Unternehmen einhalten müssen, zum Beispiel die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV Vorschrift 3) oder die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Weiterlesen

Inspektionsmethoden für die wiederkehrende Prüfung hochelastischer Dickschicht- und Strukturklebungen in Schiffbauanwendungen –Teil 2 (Ermittlung von Abminderungsfaktoren)

Abbildung 1: Typischer Kraft/Verschiebungs-Verlauf mit Auswertungskriterien (links) und ermittelte mechanische Kennwerte fehlerfreier Referenzproben (rechts)

Abbildung 1: Typischer Kraft/Verschiebungs-Verlauf mit Auswertungskriterien (links) und ermittelte mechanische Kennwerte fehlerfreier Referenzproben (rechts)

Einleitung

Nachdem im ersten Teil dieser Artikelserie die Identifikation von typischen Fehlern in Klebverbindungen sowie die Klassierung und Abstraktion zu generischen Fehlerformen und deren Implementierung in Laborproben beschrieben wurde, soll in diesem zweiten Teil nun auf die Bewertung dieser Fehlerarten eingegangen werden. Diese Schadensbewertung geschieht vor dem Hintergrund, dass Fertigungsbetriebe und Betreiber von geklebten Strukturen in der Lage versetzt werden sollen die Gefährdung, die von fehler- und schadhaften Klebverbindungen  ausgehen kann, im Rahmen eines Risikomanagements zu beurteilen. Im dritten und letzten Teil der Artikelserie werden dann zerstörungsfreie Prüfverfahren und Methoden vorgestellt, mit denen entsprechende Imperfektion in Klebverbindungen detektiert werden können. Weiterlesen

Inspektionsmethoden für die wiederkehrende Prüfung hochelastischer Dickschicht- und Strukturklebungen in Schiffbauanwendungen –Teil 1 (Schadensidentifikation und Herstellung von Proben mit definierten Schäden)

Abbildung 1: Scheibenklebungen im Kreuzfahrtschiffbau

Abbildung 1: Scheibenklebungen im Kreuzfahrtschiffbau

Einleitung

Die Klebtechnik rückt als innovatives Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts im Schiffbau zunehmend in den Vordergrund. Seinen Anwendern offeriert sie vielversprechende Vorteile, u.a. die Möglichkeiten, verschiedene Werkstoffe miteinander zu verbinden und Zusatzfunktionen wie Abdichtung, Isolation, Schwingungs- und Geräuschdämpfung elegant durch die Auswahl geeigneter Klebstoffe zu integrieren. Doch warum bleibt der Fügetechnik der große Durchbruch im Schiffbau aktuell noch verwehrt? Weiterlesen

EINE LÖSUNG – VIELE ANWENDER ANSYS GRANTA GEHÖRT ZUR ERSTEN WAHL

Granta Software sichert seit über 20 Jahren, dass Unternehmen verlässliche Werkstoffinformationen verwenden. Designer, die dieses Wissen bereits zu Beginn einfließen lassen, entwickeln schneller bessere Produkte. Darüber hinaus profitiert das gesamte Unternehmen, vom Qualitätsmanagement über den Versuch bis zum Einkauf, von Konsistenten und rückverfolgbaren Werkstoffinformationen, um früh richtige Entscheidungen treffen zu können.

Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit Wertvolles Werkstoffwissen zu organisieren mit zusätzlichen Quellen aus Granta Bibliotheken zu erweitern.

Ansys Granta MI ist das führende System und die ideale Grundlage für alle Abteilungen, die sich im Unternehmen mit Werkstoffen befassen wie Konstruktion, F&E, QM, Simulation, Versuch oder Einkauf.

Mehr Informationen zu Ansys Granta und CADFEM unter: www.cadfem.net/granta

Ansys Granta CADFEM

Anbindung von Fremdgeräten an ALMEMO® Datenlogger

ALMEMO® DatenloggerDie Digitalisierung der Sensoren nach dem Vorbild der Industrie 4.0 ermöglicht es Sensoren und Messgerät in Bezug auf eine rückführbare Kalibrierung getrennt zu betrachten. Jeder Sensor bildet eine abgeschlossene Messkette. Dadurch lassen sich Sensoren und Messgeräte flexibel miteinander kombinieren was sowohl die Anzahl der Messmittel als auch die Logistik bei Rekalibrierungen oder Neubeschaffungen von Sensoren deutlich verringern kann. Ein weiteres Thema der ALMEMO® D7 und D6 Digitaltechnologie ist die Einbindung von Fremdgeräten in ALMEMO® Netzwerke oder die Digitalisierung analoger Sensoren aller Hersteller und deren Anpassung an ALMEMO® Datenlogger. Weiterlesen

3D-Vision treibt die Automatisierung voran

Dank der industriellen 3D-Kamera D435e mit GigE-Vision-Anschluss lässt sich 3D-Vision auch in rauen Umgebungen einfach integrieren. (Urheber: FRAMOS)

Bild 1: Dank der industriellen 3D-Kamera D435e mit GigE-Vision-Anschluss lässt sich 3D-Vision auch in rauen Umgebungen einfach integrieren. (Urheber: FRAMOS)

Während der letzten Jahre hat sich die industrielle Bildverarbeitung (Machine Vision) einen festen Platz in der Automation gesichert, vor allem in den traditionellen Feldern wie Produktion und Qualitätskontrolle. Jetzt kommt mit 3D-Vision der nächste Schritt und diese Technologie hat das Potential, ganze Branchen zu verändern. Intelligenten, „sehenden Geräten“ wird die Zukunft gehören. Robotik, autonome Transportsysteme (AGVs) oder medizinische Geräte können von den neuen Machine-Vision-Lösungen profitieren, zumal es mittlerweile industriegerechte Kamerasysteme gibt, die selbst schnelle Objekte unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig erkennen. Ihre Echtzeit-Tiefendaten bilden die Basis für vollautomatisierte Prozesse in Produktionslinien, der Logistik und bei Industrieanwendungen, in denen intelligente Geräte autonom Entscheidungen treffen. Weiterlesen

Drehmomentsensoren für jede Anwendung

(Bildquelle: burster)

Sowohl in Produktion und Montage als auch in der Qualitätskontrolle oder der Forschung müssen Drehmomente gemessen werden. Die Palette des Präzisionsmesstechnik-Spezialisten Burster (siehe Firmenkasten) beginnt daher bei kleinsten Drehmomenten im Bereich weniger zehntel Nm z.B. für die Qualitätssicherung von kleinen Drehschaltern und reicht bis zu Drehmomenten von 1.000 Nm für den Einsatz an Motorenprüfständen. Den Drehmomentsensor Typ 8661 beispielsweise gibt es daher in mehreren Baugrößen: zum einen für feinfühliges Messen von 0 bis 0,02 Nm z.B. zum Bestimmen eines Losbrech- oder Reibmomentes sowie der Drehzahl bis 25.000 U/min. Mit der größten Bauform können bis zu 1.000 Nm gemessen werden. Sie eignet sich also u.a. für die (Leistungs-)Prüfung großer Motoren und Getriebe. Allen Messbereichen gemeinsam ist die sehr geringe Linearitätsabweichung von unter 0,05 % vom Endwert. Die Spezialisten bieten auch Lösungen für Sonderaufgaben. Dazu gehören u.a. Sensoren in Zweibereichsausführung mit hoher Präzision für beide Messbereiche. Damit kann beispielsweise bei Prüflingen mit hohem Anlaufdrehmoment auch ein geringes Dauerlastmoment mit bestmöglicher Genauigkeit gemessen werden. Der robuste Aufbau der Sensoren und optionale Eigenschaften wie eine Taraeinstellung oder Filter- und Mittelwerteinstellung können weite Einsatzgebiete auch unter preissensitiven oder schwierigen Bedingungen erschließen. Weiterlesen

Bauteile per App erkennen

© Fraunhofer IPK Benutzeroberfläche der App.

© Fraunhofer IPK
Benutzeroberfläche der App.

In der Bildverarbeitung werden Methoden der KI seit langem erfolgreich eingesetzt. Neuronale Netze erkennen Objekte des alltäglichen Lebens mit einer höheren Genauigkeit wieder als der Mensch. Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK nutzen diese Fähigkeiten und passen die Algorithmen für Industrieanwendungen an: Per App lassen sich beispielsweise einzelne Bauteile ohne Barcode innerhalb von Sekunden eindeutig identifizieren. Insbesondere Logistikunternehmen profitieren von dem Potenzial der Neuronalen Netze und können Prozesse beim Wareneingang beschleunigen. Weiterlesen

Neue Modbus-RTU-Sonden für die Klimamesstechnik

Driesen + Kern erweitert mit den neuen Modbus-RTU-Sonden für relative Feuchte und Temperatur sowie optionalem barometrischen Drucksensor die Produktlinie Klimamesstechnik.Driesen + Kern erweitert mit den neuen Modbus-RTU-Sonden für relative Feuchte und Temperatur sowie optionalem barometrischen Drucksensor die Produktlinie Klimamesstechnik. Die Bauformen reichen dabei von kleinen XXS-Sonden mit nur 4 mm Durchmesser und abgesetztem 8-mm-Transmitter-Röhrchen für Messungen in sehr engen und schwer zugänglichen Hohlräumen bis hin zur robusten 13-mm-Edelstahlsonde mit Sinterfilter oder einem Einschraubgewinde für Prozesse mit bis zu 30 bzw. 100 bar Überdruck. Weiterlesen

Smarter Datenlogger ALMEMO® 204 mit 4 Eingängen und bis zu 40 Messkanälen

ALMEMO® 204

ALMEMO® 204 (Bildquelle: AHLBORN)

Der neue Datenlogger ALMEMO® 204 ist ein kompakter Allrounder und für zahlreiche Messaufgaben einsetzbar. Das besondere sind 4 Messeingänge für digitale Sensoren, die sich auf bis zu 40 Messkanäle erweitern lassen, je nachdem welcher Sensor angeschlossen wird. Dafür gibt es multifunktionale Sensoren, z.B. zur Messung der relativen Luftfeuchte bei gleichzeitiger Messung  von Temperatur und Luftdruck. Ungenutzte Kanäle können als Funktionskanäle erweitert werden, so dass im genannten Fall auch noch die absolute Luftfeuchte als Anzeigewert mit erfasst wird. Weiterlesen